Klüh Service Management erweitert Geschäftsführung

Februar 18, 2013

Uwe Gossmann (Mitte, Sprecher der Klüh-Geschäftsführung) mit seinen neuen Kollegen Christian Frank (links) und Frank Theobald – Foto: Hojabr Riahi

Nach der Bestellung von Uwe Gossmann zum Sprecher der Geschäftsführung der Klüh Service Management GmbH im August 2012 hat der Beirat des Unternehmens per 18.02.2013 Frank Theobald zum neuen kaufmännischen Geschäftsführer des Unternehmens ernannt. Zusätzlich wurde Christian Frank, der seit vielen Jahren den Bereich Recht in dem Unternehmen verantwortet, zum Geschäftsführer der Klüh Service Management berufen.

Mit der Erweiterung der Führungsspitze des Multiservice-Dienstleisters auf drei Personen ist der Umbau der Holding Geschäftsführung abgeschlossen. [mehr…]

Junge Union Düsseldorf begrüßt Großeinsatz der Polizei gegen Einbrecher

Februar 17, 2013

Die Junge Union Düsseldorf begrüßt die konzertierte Aktion der Polizei gegen Einbrüche ausdrücklich.  „Gerade in einem so langen und dunklen Winter ist es lobenswert, dass die Polizei Präsenz zeigt und mit aller Härte gegen Wohnungseinbrecher vorgeht“, sagt Peter Blumenrath, der Vorsitzende der Jungen Union Düsseldorf. Besonders der Schwerpunkteinsatz von Streifen in Wohngebieten erhöhe das Sicherheitsempfinden der Bevölkerung und verhindere Einbrüche. Blumenrath: „Das wurde am Samstag eindrucksvoll bewiesen.“

Allein im ersten Halbjahr 2012 wurden in Düsseldorf 1764 Wohnungen aufgebrochen, somit kam es in diesem Zeitraum alle zweieinhalb Stunden zu einem Einbruch.

Rheinbahn: Zum Fortuna-Spiel gegen Greuther Fürth mehr Bus und Bahn ab 12 Uhr

Februar 14, 2013

Zum Fußballspiel von Fortuna Düsseldorf gegen die Spielvereinigung Greuther Fürth am Samstag, 16. Februar, 15:30 Uhr, kommen die Fans am besten mit der Rheinbahn. Sie verstärkt ihr Angebot zur Arena bereits ab 12 Uhr:

  • Die Stadtbahnlinie U78 fährt zwischen „Hauptbahnhof“ und „ESPRIT arena/Messe Nord“ mit mehr Wagen und in dichtem Takt. In den Spitzenzeiten vor und nach dem Spiel sind die Bahnen alle 5 Minuten unterwegs. [mehr…]

Bye, bye Tausendfüßler – Abschied am 24. Februar

Februar 13, 2013

Auf diesem Foto von 1962 (c: Saskia Zeller) sieht man, wie elegant der Tausendfüßler sich in die City einfügte. Der Platz neben der Johanneskirche ist noch frei. Hier schmiegt sich mittlerweile das P & C-Haus in die Kurve.

Alle Fans dieser wunderbaren städtischen Brückenbauwerks werden ein Tränchen verdrücken, insbesondere die Düsseldorfer, die sich in der Initiative „Lott Stonn“ für die Erhaltung des denkmalgeschützten Bauwerkes eingesetzt haben. Doch die Entscheidung ist getroffen: Der Tausendfüßler, am 5. Mai 1962 für den Verkehr freigegeben, muss fallen. Am 25. Februar beginnt der Abbruch. Einen Tag vorher, von 13 Uhr  bis 166:30 Uhr,  haben die Düsseldorfer die Möglichkeit, sich vom Tausendfüßler zu verabschieden.

An diesem Sonntag kann man zu Fuß über die Hochstraße pilgern, die mehr als 50 Jahre das Bild Düsseldorfs mitgeprägt hat.  Die über Jahre nicht restaurierte und optisch vernachlässigte Autohochstraße wird dem neuen Verkehrsleitungskonzept rund um den Köbogen weichen.

Dort wo die Kö künftig den Hofgarten küsst, werden attraktive Plätze und Flanierzonen entstehen. Oberbürgermeister Dirk Elbers: „Mit dem Abriss des Tausendfüßlers eröffnen wir für unsere Innenstadt eine vollkommen neue Perspektive. Das Jahrhundertprojekt Kö-Bogen mit den Libeskind-Bauten auf dem Jan-Wellem-Platz und der fußläufigen Verbindung von Königsallee und Hofgarten bringt eine erhebliche Verbesserung der Lebens- und Aufenthaltsqualität.“

Am Martin-Luther-Platz können Düsseldorfer, die von ihrem Tausendfüßler eine Erinnerung bewahren wollen, mit einem mitgebrachten Werkzeug ein Stückchen Stein aus der Straße herausschlagen. Am 24. soll es auch möglich sein, zu Fuß den neuen Kö-Bogen-Tunnel zu durchqueren, der für den Autoverkehr gesperrt sein wird. Unter dem Tausendfüßler ruht an diesem Tag der Straßenbahnbetrieb in Nord-Süd-Richtung. [mehr…]

Drei Weltjahresbestleistungen beim PSD Bank Meeting

Februar 12, 2013

Mit drei Weltjahresbestleistungen, vier Meetingrekorden und einer zum wiederholten Male mit 2000 Zuschauern restlos ausverkauften Leichtathletikhalle im Arena-Sportpark untermauerte das „PSD Bank Meeting“ in Düsseldorf seine Top-Position unter den internationalen Hallenmeetings. „Das war das schönste Meeting hier in Düsseldorf mit einer tollen Stimmung“, erklärte Meeting-Direktor Marc Osenberg.

Für die erste Weltjahresbestleistung des Abends sorgte der US-Amerikaner Omoghan Osaghae im Vorlauf über 60 m Hürden (7,53 Sekunden). Seine neue Bestmarke hatte aber nur eine Stunde Bestand: Im Finale lief sein Landsmann Kevin Craddock nochmals drei Hundertstelsekunden schneller (7,50) und verteidigte damit seinen Titel aus dem Vorjahr. Auch Weltmeisterin Olga Saladuha (Ukraine) schaffte mit 14,52 m im Dreisprung den Sprung an die Spitze der aktuellen Jahres-Weltbestenliste. [mehr…]

WDR sendet immer noch den Kölner Zoch

Februar 11, 2013

Es ist gleich 15 Uhr und der WDR führt uns unverdrossen den Kölner Karneval vor. Düsseldorf spielt wie immer die zweite Geige. Nett allerdings, was Petra Albrecht, ein sympathisches Gesicht dieses Senders, eben bei Facebook schrieb: „Das beste kommt immer zum Schluss“.

Warum Heino Rosamunde Pilcher mag

Februar 11, 2013

Wenn Henryk M. Broder unseren Heino interviewt, erfährt man ein paar Dinge, die man erstaunlicherweise noch nicht von ihm wußte. Etwa, dass er jeden Tag, den er in Bad Münstereifel verbringt, eine Kerze in der Kirche anzündet und gerne mit Hannelore Rosamunde Pilcher schaut. Hier das Interview.

Düsseldorf Arcaden: Jeckenschminken kostenlos

Februar 8, 2013

Das ist doch mal ein netter Service: Die Düsseldorf Arcaden (Rosenmontag bis 16 Uhr geöffnet) bieten allen Jecken am Rosenmontag einen professionellen Schminkservice – kostenlos.

Apollo macht Appetit

Februar 8, 2013

Die attraktiven Girls aus dem aktuellen Programm „Rio Carneval“ stellen schon optische „Appetithappen“ dar. Doch auch die Küche im „Apollo“ kann sich jetzt an höheren Maßstäben messen. Bislang war das kulinarische Angebot nicht immer auf dem Niveau dessen was auf der Bühne präsentiert wurde. Auch der Service ließ oft zu wünschen übrig.

Jetzt führt das Apollo die Küche in Eigenregie – Ergebnis: Siehe Foto. Also ein Anlass, mal wieder hinzugehen. Das aktuelle Programm läuft bis zum 24. März, ab dem 27. geht’s dann mit „Hallo Wien!“ weiter.

Rosenmontag: Das ist die Zugstrecke

Februar 8, 2013

Der Rosenmontagszug 2013 wird sich um etwa 12:30 Uhr in Gang setzen. Die Motivwagen und Fußgruppen stellen sich ab etwa neun Uhr im Bereich Fritz-Roeber-Straße – Joseph-Beuys-Ufer und Cecilienallee.

Düsseldorfer Spitzenköche laden zum Gourmet-Festival – vom 16. Februar bis zum 16. März

Februar 8, 2013

„Wir, die Düsseldorfer Spitzenköche, sind eine Gemeinschaft von Köchen, die sich mit aller Leidenschaft der echten Kochkunst verschrieben haben und Tag für Tag auf der Suche nach dem vollkommenen Genuss sind. Jeder von uns ist mit Leidenschaft und Spaß an der Sache dabei und bietet seinen Gästen immer wieder ein Feuerwerk an kulinarischen Ideen, serviert das Beste seines Könnens.
Vom 16. 02. 2013 bis zum 16. 03. 2013 empfehlen wir Ihnen unser „Best of“-Menü zu einem Preis, der Sie sicher sehr schnell in Genießerlaune bringen wird.“

So werben Düsseldorfer Spitzenköche für einen Monat des Genusses zu einem durchgehenden Festpreis. Denn einheitlich 69 Euro kosten die Feinschmecker-Menüs in allen Restaurants, mit deren Köchen Sponsor Frankenheim Brauerei Verträge geschlossen hat.

Mit dabei sind: Alexander Türk (fehrenbach – das kleine restaurant), Bastian Falkenroth (u. das restaurant), Christian Penzhorn (monkey’s west), Christoph Suhre (dʼvine), Daniel Dal-Ben (tafelspitz 1876), Florian Ohlmann (lido), Holger Berens (berens am kai), Marcel Schiefer (restaurant schorn), Mario Braun (parlin), Oliver Neuhoff (klosterhof – maxhaus), Patrick le Guern (patrick’s seafood No 1).

Mehr über die Köche und Details zu den Menüs finden Sie in diesem pdf: Spitzenköche

Aus für „allo“

Februar 7, 2013

Ein sehr sympathisches Gastronomie-Pärchen hat Düsseldorf verlassen: Aline und Van Son Thai (Foto), die einige Jahre lang das „allo Sushi“ auf der Friedrichstraße betrieben, sind heute nach Paris übergesiedelt, wo ihr Sohn, auf den sie mächtig stolz sind, bei der städtischen Berufsfeuerwehr arbeitet. Das Ehepaar hat exzellentes Sushi zubereitet und täglich eine Vielzahl von Nudeln- und Reisspeisen serviert. Das alles und vor allen Dingen die unaufgesetzte Freundlichkeit des Paares wird man vermissen.

An Stelle des „allo“ wird es dort künftig ein chinesisches Restaurant geben. Ihm ist das Glück zu wünschen, das dem Paar aus  Vietnam nicht hold war: Der Umsatz im oberen Teil der Friedrichstraße ging nach und nach zurück, da immer mehr Geschäfte dort schlossen.

Rheinbahn: Umleitung für Buslinie 722

Februar 6, 2013

Wegen Gleisbauarbeiten wird der südliche Teil der Duisburger Straße von Samstag, 16. Februar, 4 Uhr, bis Montag, 18. Februar, 4 Uhr, gesperrt. Die Buslinie 722 fährt daher in Richtung Vennhauser Allee ab der Haltestelle „Marienhospital“ eine Umleitung. Die Haltestelle „Schloss Jägerhof“ entfällt. Die Rheinbahn bittet die Fahrgäste, stattdessen die Haltestelle „Adlerstraße“ zu nutzen.

Schavan muss zurücktreten

Februar 6, 2013

Annette Schavan muss zurücktreten, das ist Konsens bei den bedeutenden deutschen Medien. Nachdem die Universität Düsseldorf ihr mit erdrückender und damit für Schavan beschämender Mehrheit den Doktortitel aberkannt hat, ist unserer Bildungsministerin nicht nur der akademische Grad sondern auch die Glaubwürdigkeit abhanden gekommen.

Ihre Einlassung, nicht zurücktreten sondern klagen zu wollen, ist eine persönliche Armutserklärung. Bleibt sie, wird sie zu einer Belastung der CDU. Auf der Website ihres Ministeriums firmiert sie unverdrossen als Prof. Dr. Annette Schavan…

Journalist/PR-Mitarbeiter gesucht

Februar 6, 2013

Die osicom GmbH, Düsseldorf, Betreiberin dieses Blogs, macht seit dem Jahr 2000 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für eine Reihe von Kunden aus unterschiedlichen Geschäftsfeldern.
Zum 1. März, spätestens jedoch zum 1. April, suchen wir eine/n Vollzeit-Mitarbeiter/in.
Das Arbeitsspektrum ist vielfältig: Wir kommunizieren für unsere Kunden (Pressemitteilungen und -konferenzen, Websites, Geschäftsberichte, Facebook, Twitter), organisieren kleine Events, füllen täglich den Düsseldorf Blog und produzieren ab Mai vierteljährlich ein Düsseldorfer Magazin. Eine gute Schreibe und die Beherrschung der gängigen Internet-Programme setzen wir voraus. Kurzbewerbung an wolfgang.osinski@osicom.de. Wir freuen uns auf Sie!

« Vorherige SeiteNächste Seite »