Vermarktung wie ein Gemischtwarenladen

Oktober 12, 2012 by  

Gestern im Grünen Gewölbe der Tonhalle: Uwe Kerkmann, Landeshauptstadt Düsseldorf, Dr. Jürgen Schröder, McKinsey, Christian Mommertz, BBDO Proximity, Natalia Fedossenko, Landeshauptstadt Düsseldorf, Thorsten Kausch, Hamburg Tourismus, Dirk Krüssenberg, Marketing Club Düsseldorf (von links)

Quo Vadis, Düsseldorf? Wohin geht die Reise, wenn die Agentur BBDO Proximity sich an die Lösung der gestellten Aufgabe heranmacht, die Stadt Düsseldorf erinnerungsstark und aussagekräftig zu positionieren. Zu dieser Frage wollte gestern der Marketing-Club Düsseldorf mit einer Diskussion einen Beitrag leisten.

Worum geht’s eigentlich? Hört man die Grünen und die SPD im Rat der Stadt, dann geht es um Bildchen und einen Slogan, um Geldverschwendung, um eine unzeitgemäße Aufgabe.

Diese Aussagen zeugen nur von einem: von mangelndem Durchblick. Das sprach auch Marketing-Club-Präsident Dirk Krüssenberg gestern eingangs der Diskussion an.  Es gehe eben nicht um bunte Bilder und ein Logo für die Stadt, sondern „um ein Markenkonzept auf das alle Anspruchssgruppen und Handlungsträger dieser Stadt eingeschworen werden müssen“.

Die Stadt Düsseldorf wird aktuell vermarktet wie ein Gemischtwarenladen. Es gibt keine eindeutig zuzuordnende Emotion. Es fehlt die Identität.In der Summe wird das Vermarktungspotential der Stadt nicht ausgeschöpft. Natalia Fedossenko, Sprecherin von Oberbürgermeister Dirk Elbers, forderte in einem Eingangsreferat Mut zur Durchsetzung, Mut zur Konzentration auf Kernaussagen und damit Mut zur Reduktion.“

Markenbotschaften

Der Hamburger Stadtmarketingmanager Thorsten Kausch schilderte eindrucksvoll,  welcher Durchsetzungswille vonnöten ist, um ein Markenkonzept bei allen Handlungsträgern der Stadt umzusetzen. Er machte deutlich, dass er sich das Recht erkämpft habe, die gesamte Kommunikation der Hansestadt zu bestimmen, damit jede städtische Institution die gleichen starken „Markenbotschaften“ sendet.

McKinsey-Mann Dr. Jürgen Schröder legte eindrucksvoll dar, wie schwierig es sei, Top-Leute für denStandort Düsseldorf zu gewinnen. Magnet für Nachwuchs sei Berlin. Schröder machte jedoch deutlich, dass wer Düsseldorf einmal erlebt habe, auf Berlin gern verzichten könne. Diese Standortvorteile müsse Düsseldorf kommunizieren.

Positionierungsprozess

MCD-Präsident Dirk Krüssenberg sicherte sowohl  Düsseldorfs Kommunikationschefin Fedossenko als auch Wirtschaftsförderer Uwe Kerkmann zu, als Networking-Zentrum der Marketingmetropole Düsseldorf den Positionierungsprozess zu begleiten, wann immer es gewünscht sei.

Vor einigen Tagen schrieb ich hier:

Düsseldorf hat keinen Hafen wie Hamburg, kein Brandenburger Tor wie Berlin, kein Oktoberfest wie München: Wofür steht eigentlich Düsseldorf, welche Vorstellung hat man im Rest Deutschlands von unserer Stadt? Und: Welche Signale müssen wir senden, wenn wir als Stadt so wahrgenommen werden wie wir uns selbst sehen: als pralle Metropole mit Lebensqualität, als Stadt der Kunst, der Mode und der Events, als Stadt, die stolz ist auf ihre Fortuna und die Rheinmeile, auf die Schuldenfreiheit, auf Schulen in die es nicht reinregnet und moderne Straßen- und S-Bahnen die, anders als in Berlin, das Stadtgebiet pünktlich duchqueren?

Darum geht es bei dem Positonierungsprozess, der jetzt in Gang kommt. Auch Natalia Fedossenko und Kerkmann vertraten die Auffassung, dass es nicht angehen könne, bei jeder Gelegenheit in Superlativen zu schwelgen und Düsseldorf als „die Modestadt“, „die Sportstadt“, die „Messestadt“, die „Kunstmetropole“ etc. zu feiern. Es gilt, die Summe der Dinge auf eine einprägsame Formel zu bringen, Stärken zu erkennen und sie in der Gesamtkommunikation der Stadt und all ihrer Institutionen zu kommunizieren. Immer wieder.

Kommentare