Anna Troner: Faszinierende Tuschmalerei als Teil einer Inszenierung im Stilwerk begeisterte Vernissage-Gäste
Mai 8, 2009
Mit rund 80 Gästen setzte Kunstberaterin Anna Troner gestern in ihrer Galerie im Stilwerk einen stillen Auftakt zur Nacht der Museen. Die Ausstellung meisterhafter ostasiatischer Tuschmalerei „In Zeit und Raum“ (9. bis 31. Mai) ist laut Kunsthistorikerin Ursula Lytton „eine der umfangreichsten Ausstellungen von Tuschzeichnungen und Kalligraphie, die jemals in Deutschland in- oder außerhalb eines musealen Kontextes
Ostasiatische Tuschzeichnungen bei Troner Art Consulting: Kunsthistorikerin und Kuratorin Ursula Lytton, die Künstler René Böll und I-Shu Chen und Anna Troner (von links) Fotos: Düsseldorf Blog
geboten wurde.“ Bei asiatischem Fingerfood (Klüh Catering) und Heidsieck-Champagner genossen die rund 80 Gäste die Einführung in eine hierzulande unbekannte Kunst und reagierten begeistert auf die vermittelten Erläuterungen. Hier können Sie ein Video zu der Ausstellung anschauen.
Einer der vier ausstellenden Künstler, der Kölner René Böll, bekannte: „Man benötigt zehn Jahre, um diese Kunst zu erlernen.“ Faszinierend die Geschichte der Tuschmalerei, die Anna Troner und Kuratorin Ursula Lytton, eine ausgewiesene Asien-Expertin, darlegten. Die Kunst ist viele Jahrhunderte alt, die Tusche wird in gepressten Blöcken ab ca. 100 Gramm gehandelt. Mindestpreis für gute Ware: 100 Euro. René Böll: „Die teuerste Tusche, die mir persönlich je angeboten wurde, war ein bereits gebrauchter Block aus der Ming-Dynastie für 10.000 Euro.“ Das Foto links zeigt Teile der Sammlung René Bölls.
Walter Schuhen (Düsseldorf China Center) ließ in einer faszinierenden Tee-Zeremonie die Kunst der Teezubereitung demonstrieren. Dieses Programm wird morgen wiederholt – dieses Mal für alle Teilnehmer an der Nacht der Museen. Unter den Gästen: die Künstler Felix Droese, Volker Hildebrandt, Jacques Tilly, Ansgar Skiba und Stefan Lindauer sowie die ausstellenden Künstler René Böll und I-Shu Chen, Klüh-Geschäftsführerin Helga Mothes, Rechtsanwalt Ion Makris und Innenarchitekt Gerhard Leister („Sievert & Leister“), der für sein Lokal „Architektur & Esskultur“ in der Ackerstraße derzeit mit einem Spitzenkoch verhandelt. [mehr…]
„Heit‘ kocht d‘ Schwab!“ – Herdkünstler aus dem Schwarzwald tischt bei „Tante Anna“ auf
Mai 7, 2009
Der badische Spitzenkoch Frank Lausterer, der mit seiner Frau Katharina das höchst empfehlenswerte Hotel Klostermeisterhaus in St. Blasien führt, bringt am Samstag, dem 16. Mai, im Weinhaus Tante Anna in der Altstadt Schwäbisches auf den Tisch des Hauses.
Mit Patronin Barbara Oxenfort (Foto), die im März Gäste des Klostermeisterhauses mit Jazzsongs erfreute, entwickelte er ein für seine Heimat typisches Menü mit entsprechender Weinbegleitung. Motto: „Heit‘ kocht d‘ Schwab“.
Das liest sich so, als sollte man sich für diesen Gourmetabend gleich anmelden: Sülzchen vom Tafelspitz mit Meerrettichvinaigrette, Maultasche in der Brühe mit Zwiebelschmelze, Zwiebelrostbraten vom Roastbeeef mit Burgunderjus und Spätzle vom Brett und als Dessert Sabayone. Die korrespondierenden Weine und das Wasser sind im Pauschalpreis von 78 Euro inklusive.
Wenn Ihnen das Wasser im Mund zusammenläuft und Ihre Mitgliedschaft in einem Fitnessclub die durchaus kalorienreiche Kost zuläßt, können Sie sich hier anmelden: 0211-131163
Die gute Ute kommt zurück: UNESCO-Gala im Maritim
Mai 6, 2009
Man hat es ja geahnt: Ute Ohoven kommt mit ihrer UNESCO-Gala aus dem Kölner Exil zurück nach Düsseldorf. Am 14. November steigt die Gala der Stars und Sternchen und der grossen Brieftaschen für den guten Zweck im Maritim am Airport.
Ute Ohoven, der man in der Vergangenheit übel mitgespielt hat, ist ein Kämpferin, wie ich hier schon mal festgestellt habe. Die „gute Ute“ will laut Bild Brad Pitt und Angelina Jolie vor den Karren der Wohltätigkeit spannen. Na, ihr ist in der Vergangenheit viel gelungen. Let’s wait and see.
Heute ist Israel-Tag!
Mai 6, 2009
Heute, Donnerstag, feiert Düsseldorf den Israel-Tag und gratuliert Tel Aviv zum 100. Geburtstag. Von 16 bis 19 Uhr wird auf dem Burgplatz gefeiert. Oberbürgermeister Dirk Elbers hat die Schirmherrschaft übernommen.
Die Organisatoren versprechen mitreißende Musik, eine Orient Lounge, prominente Gäste, Tanzdarbietungen und israelische Speisen.
Türkischer Generalkonsul Hakan Kivanc soll Koffer packen
Mai 6, 2009
Der türkische Generalkonsul Hakan Kivanc kann offensichtlich und Gottseidank bald damit anfangen, seine Koffer zu packen. Unter der Überschrift „Hakan Kivanc nicht weiter tragbar“ fordert die CDU/CSU-Fraktion des Bundestages in einer Presseerklärung seine Abberufung. In der Erklärung heißt es:
Anlässlich von zwei nun vorgelegten eidesstattlichen Versicherungen, die die schweren Vorwürfe gegen den türkischen Generalkonsul in Düsseldorf, Hakan Kivanc, bestätigen, erklären der innenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Dr. Hans-Peter Uhl
und die für Extremismus zuständige Berichterstatterin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Kristina Köhler:Gestern wurde uns von einem Frankfurter Rechtsanwalt die Hinterlegung zweier eidesstattlicher Versicherungen bestätigt, in denen die Vorwürfe gegen den türkischen Generalkonsul unterstrichen wurden. Die Versicherungen wurden von zwei Teilnehmern des Gesprächs abgegeben, die aus Sicherheitsgründen ihre Namen nicht veröffentlich wissen wollen. In ihrer Versicherung an Eides statt bestätigen die Teilnehmer, dass folgende rassistische Aussagen des türkischen Generalkonsuls gefallen seien:
„Die Deutschen, so fuhr der Generalkonsul Kivanc fort, würden, wenn sie es könnten, allen aus der Türkei ein „T“ tätowieren und ihnen das gleiche antun, was sie während der Nazidiktatur den Juden angetan haben. Den Deutschen sollten wir nicht vertrauen.“
„Die Türkei sei die einzige Schutzmacht, die alle Türken in Deutschland schützen würde. Wenn man den Deutschen die Pulsadern aufschneiden würde, würde bei ihnen braunes Blut fliessen.“ Die Vorwürfe sind damit inzwischen derart manifest, dass Hakan Kivanc nicht weiter als Generalkonsul in Deutschland tragbar ist. Wir fordern deshalb das Auswärtige Amt auf, an die Türkei einen im Diplomatenenglisch so genannten „request for recall“ zu richten, also die freundliche aber bestimmte Bitte um Abzug des Generalkonsuls aus Deutschland. Das Auswärtige Amt kann die Affäre Kivanc jetzt nicht länger mit einem Achselzucken bei Seite schieben.
Hier die vollständige Presserklärung der CDU/CSU.
Komödie Düsseldorf auf Erfolgskurs: Herbert Herrmann und Nora von Collande: Stehender Applaus bei Vorpremiere
Mai 6, 2009
Helmut Fuschl und Paul Haizmann haben 2003 die Komödie an der Steinstraße übernommen und das angestaubte Theater Zug um Zug modernisiert. Mit Hilfe des rührigen Freundeskreises unter der Leitung von Wolfram Eckardt konnte viel bewegt werden.
Für die künstlerische Qualität steht das Duo Fuschl/Haizmann, das bislang auf eine spektakuläre Auslastung von 80 Prozent zurückblickt und auch jetzt mit „Heirat wider Willen“ wieder ein Glückslos gezogen hat. Herbert Herrmann als Heiratsvermittler und Nora von Collanda (im wahren Leben seine Partnerin / Foto: Martin Kath) als Karrierefrau Stevie auf Bräutigamsuche, das ist ein großer Spaß, das ist Komödie wie sie sein sollte. Das Duo Hermann/Collande, flankiert von Ulli Kinalzik, Uwe Neumann und der in dieser Rolle als Stevies Mutter temperamentvoll aufspielenden Hannelore Cremer wurde in der gestrigen Vorpremiere für den Freundeskreis mit stehendem Applaus gefeiert. Unter den Gästen: Frank Scholz, Leiter des Büros von OB Dirk Elbers, DEG-Geschäftsführer Elmar Schmellenkamp, BMW-Chef Friedrich Behle, Werner Greb, Geschäftsführer Clemens Kleine, Hanspeter Sauter (demnächst GBV Julius Bär, Düsseldorf), Hille und Angela Erwin und das amtierende Prinzenpaar Lothar I (Hörning) und Venetia Ute (Heierz-Krings). Nette Geste: Dauersponsor Granderath schenkte allen Gästen Frühstücksdosen mit jeweils einem halben Röggelchen, Blutwurst, Senf und einem Fläschchen Killepitsch. [mehr…]
Neuer BMW-Chef Friedrich Behle: Z 4 erste Modellpremiere
Mai 6, 2009
Am 9. Mai kann Friedrich Behle (Foto) sein erstes Auto in neuer Funktion als Leiter der BMW-Niederlassung Düsseldorf präsentieren. Er stellt den neuen BMW Z4 vor, ein Design-Sahneteil, das harmonische Linien mit maskulinem Look kombiniert. Behle, gebürtiger Allgäuer und ein langjähriges „BMW-Gewächs“, arbeitet erstmalig oberhalb der Main-Linie und ist gespannt auf seine erste Modellpräsentation.
Einen Grund zur Freude hat er schon: Das NRW-Designzentrum in Essen verpasste dem neuen BMW-Schmuckstück, das auf die bisherigen kantigen Flankenausbuchungen verzichtet, den begehrten „red dot“-Award. Hier das Datenblatt für den Flitzer.
Friedrich Behle war von 1999 bis 2003 Leiter Händlerfinanzierung bei BMW Financial Services und wechselte dann als Vertriebsleiter in die Vertriebsregion Süd-West des deutschen Vertriebs der BMW Group.
Ab April 2007 verantwortete Behle den Vertrieb Handelsorganisation. Diese Funktion übergab der Bayer jetzt an Martin Thiel, der bislang die BMW-Niederlassung geleitet hatte.
BMW Düsseldorf verkaufte im letzten Jahr rund 3200 Fahrzeuge der Marken BMW und Mini.
PSD Bank Rhein-Ruhr beliebteste Regionalbank in NRW
Mai 6, 2009
In Deutschlands größtem Bankentest „Beste Bank 2009“ vom Wirtschaftsmagazin EURO, Ausgabe 5/2009, wurden die besten Regionalbanken ermittelt. Mehr als 130.000 Bankkunden haben dafür ihr Votum abgegeben. Die PSD Bank Rhein-Ruhr eG mit Hauptsitz in Düsseldorf ist danach die Nr. 1 in Nordrhein-Westfalen. [mehr…]
„In Zeit und Raum“ – diskreter Auftakt zur Nacht der Museen – meisterhafte chinesische Tuschmalerei im Stilwerk
Mai 6, 2009
Vor der „Nacht der Museen“ lädt Anna Troner (Troner Art Consulting) in ihrer Galerie im Stilwerk an der Grünstraße zu einem diskreten Auftakt dieses Kunst-Events – morgen, am 7. Mai, um 19 Uhr. Die Ausstellung meisterhafter ostasiatischer Tuschmalerei „In Zeit und Raum“ (9. bis 31. Mai) ist laut Kunsthistorikerin Ursula Lytton „eine der umfangreichsten Ausstellungen von Tuschzeichnungen und Kalligraphie, die jemals in Deutschland in- oder außerhalb eines musealen Kontextes geboten wurde.“
Lassen Sie sich entführen in die Welt ostasiatischer Tuschmalerei, eine geheimnisvolle Welt, in der die Grundlagen des Lebens verborgen liegen. [mehr…]
Lions laden wieder Kids mit Handicap zur Kreuzfahrt ein
Mai 6, 2009
Die „Hoppetosse“, ein speziell für Kinder gebautes Schiff des Vereins „Wings for Handicapped“ (Foto), legt auch in diesem Jahr wieder mit einigen Dutzend behinderter Kinder ab – zu einer spektakulären und für die Kids gewiss unvergesslichen Tour auf dem Rhein. Initiator ist der Lions Club Barbarossa.
Am Samstag, dem 16. Mai, treffen sich Eltern mit ihren Kindern am Düsseldorfer Yachtclub (Rotterdamer Straße 30), der über den einzigen rollstuhlgerechten Anleger in Düsseldorf verfügt. Der Stegwart des Clubs unterstützt die Lions-Mitglieder ebenso wie die Neuss-Düsseldorfer Häfen GmbH, die den Kindern zum wiederholten Male ein zusätzliches Ausflugsschiff zur Verfügung stellt.
Die Kids erleben dabei nicht nur ein ungewöhnliches Abenteuer, sie werden mit ihren Eltern auch rundum verpflegt – ab 11:30 Uhr grillen die Lions-Aktivisten vor dem Clubhaus.
Eltern können ihre Kinder und sich sowie teilnehmende Geschwister anmelden unter michael@staade.de, telefonisch unter 0172-2483658 (Michael Staade).
Wechselfälle: Thomas Jakoby, Hanspeter Sauter, Frank Preuss
Mai 5, 2009
Der nüchterne Jeck, CC-Geschäftsführer Jürgen Rieck, mit Ex-Venetia Barbara Oxenfort (Weinhaus Tante Anna) – Fotos: Johannes Galert
Wenn man in diesen Zeiten erfährt, dass ein Banker geht, denkt man zunächst an berufliches Ungemach. Anders bei zwei Gästen von Düsseldorf IN gestern. Thomas Jakoby, Niederlassungsleiter der National Bank an der Steinstraße, hat seinen Schreibtisch künftig in Essen: In der Zentrale der National Bank wird er ab dem 1. Juli für den Vertrieb in Nordrhein-Westfalen verantwortlich zeichnen. Sein Kollege Hanspeter Sauter (UBS Bank) bleibt dagegen in Düsseldorf, wechselt aber das Geldinstitut: er schert als Generalbevollmächtigter bei der Schweizer Julius Bär Bank ein und ist bereits von seinem bisherigen UBS-Boss Uwe W. Adamla freigestellt. [mehr…]
bild.de jagt spiegel online – rp-online größtes Internet-Angebot unter den Regionalzeitungen
Mai 4, 2009
Immer mehr Menschen suchen im Internet nach Informationen. Die aktuell vorliegende Auswertung des Monats März (Quelle: meedia.de) zeigt: bild.de jagt spiegel online, das News-Angebot rp-online ist das größte Portal der Regionalzeitungen Deutschlands. Hier die Top-Websites unter den Nachrichtenportalen:
Hinweis: Die roten Zahlen bedeuten jeweils Rekordmarken
Schnäppchenjäger: Rheinbahn schwingt den Hammer
Mai 4, 2009
Die Chance für Schnäppchenjäger: Die Rheinbahn schwingt den Hammer bei einer Fundsachen-Auktion. Alle sechs Monate kommt alles unter den Hammer, was in den Fahrzeugen der Rheinbahn liegen geblieben ist: Nicht nur Handschuhe oder Handys, auch Schmuck, Digitalkameras oder gerade gekaufte Kleidungsstücke [mehr…]
Heinrich Heines „Traumbilder“ – Vortrag der VHS
Mai 4, 2009
Die Traumdichtungen von Heinrich Heine sind das Thema eines Vortrages, den der Literaturbereich der Volkshochschule am Mittwoch, 6. Mai, 19 Uhr, im Weiterbildungszentrum, Bertha-von-Suttner-Platz 1,
Saal 2, veranstaltet. [mehr…]
Königsallee: Rad ja, Auto nein
Mai 4, 2009
Wegen des Radrennens „Rund um die Kö“ wird die Königsallee am Sonntag, 10. Mai, für den Kraftfahrzeugverkehr gesperrt. Die Sperrung erfolgt von 6 bis 18 Uhr zwischen Girardet-Brücke und Bahnstraße. Auf der ganzen Strecke werden Halteverbotsschilder aufgestellt. Das Parkhaus Grünstraße ist Sonntag geöffnet, das Parkhaus Trinkaus Bank dagegen nicht.
Besucher auf der Seite
Jetzt online: 50Heute: 1845
Diese Woche: 12324
Gesamt: 20570678
Aktuelle Kommentare