Fortuna-Fan Silke: Singen für den Sieg
Mai 19, 2009
„Solange ich schon denken kann, feuer‘ ich dich immer wieder an. Du bist der Stolz der Stadt am Rhein – FORTUNA – du bist mein Verein.“ – Silke Müller (21) ist ein solcher Fortuna-Fan, dass sie für ihre Mannschaft ein Lied geschrieben hat – Singen für den Sieg am Samstag!
Video mit Silke hier bei express-duesseldorf.
SPD-Kanzlerkandidat im Ständehaus: Frank Walter Langweiler
Mai 19, 2009
Frank Walter Steinmeier im Gespräch mit RP-Chefredakteur Sven Gösmann – Foto RP/Christoph Göttert
Nun gut, der Mann ist sicher gestern früh um sechs aufgestanden, ist müde in sein Challenger-Dienstflugzeug geklettert und hatte in Brüssel einen harten Arbeitstag. Da erwartet man von einem Spitzenpolitiker, auch wenn er Außenminister und Kanzlerkandidat der SPD ist, gewiss keine mitreißenden Entertainer-Qualitäten. Doch was Frank Walter Steinmeier im öffentlichen Gespräch vor rund 500 Entscheidungsträgern beim Ständehaus-Treff bot, war müde, farblos, ohne Esprit – Provinzniveau.
Typische Kommentare: „Ein Ministerialbürokrat durch und durch“, „Kein Charisma“, „Eine Büroklammer“. [mehr…]
Beteiligungs-Fiasko bei den Stadtwerken Neuss: Wie Tricksereien eine sinnvolle Kooperation torpedierten
Mai 19, 2009
Herbert Napp, Heinz Runde: Präferenz RWE? – Kritiker Gerhard Quentin (rechts) spricht von einem Skandal
„Stadtwerke gezielt ausgebootet?“ fragt die Rheinische Post heute. Die Frage kann man bejahen. Die Stadtwerke Düsseldorf AG wollten sich mit 24,9 % an den Stadtwerken Neuss beteiligen – eine Kooperation, die Sinn gemacht hätte. So wollten etwa die Düsseldorfer dem Neusser Wunschpartner Assets wie ihr linksrheinisches Stromnetz zur Verfügung stellen.
Die Verhandlungen, so ein Neusser Insider, liefen bestens. Bis am Montag letzter Woche die Neusser überraschend eine Giftpille in den Kooperationspudding mischten. Plötzlich brachte Heinz Runde, Geschäftsführer der Stadtwerke Neuss, die Forderung auf den Tisch, die Stadtwerke Düsseldorf sollten einen so genannten Stimmbindungsvertrag der Neusser Stadtwerke mit der Thüga, einer Tochter des E.ON-Konzerns, akzeptieren. Die Thüga, obwohl nur mit mageren 15 % an den Stadtwerken Neuss beteiligt, hätte somit theoretisch alle ihr (und dem E.ON-Konzern) nicht genehmen Entscheidungen torpedieren können. Diese Entscheidung, wissen Teilnehmer, wurde als nicht verhandelbar klassifiziert. [mehr…]
Fortuna-Schlacht am Samstag: Rheinbahn mit mehr Wagen
Mai 19, 2009
Zum Fußballspiel von Fortuna Düsseldorf gegen Werder Bremen II am Samstag, um 13:30 Uhr, kommen die Fans am besten mit der Rheinbahn. Sie verstärkt ihr Angebot zur Arena bereits ab 11 Uhr:
• Die Stadtbahnlinie U78 fährt zwischen „Hauptbahnhof“ und „LTU arena / Messe Nord“ mit mehr Wagen [mehr…]
Düsseldorf steht wie ein Mann hinter der Fortuna
Mai 18, 2009
„Schlüssel“- Chef Karl-Heinz Gatzweiler sponsert 25 Karten a 18 €, die Stadtsparkasse, Heinz Hessling (Lichttechnik), „Napoleon“ Herbie Göritz, Gastronom Primo Lopez, Sänger Heino – alle machen mit bei einer großen EXPRESS-Aktion.
Die Zeitung wird ab morgen täglich 100 Karten für das Schicksalsspiel der Fortuna am Samstag verlosen. Redakteur Arno Gehring: „Ganz Düsseldorf steht wie ein Mann hinter dem Verein. Heino hat mich angerufen und war ganz aus dem Häuschen über die Aufstiegschance.“
Der Express sammelte an einem Vormittag
Zwei Monate nach Winnenden: Jarzombek (CDU) diskutiert
Mai 18, 2009
Thomas Jarzombek MdL (Foto), medienpolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, spricht morgen zum Thema „Jugendschutz, Medienkompetenz und Elternverhalten“ bei der Jungen Union in Mörsenbroich.
Die Veranstaltung findet um 19:30 Uhr im „kleinen Saal“ der Ev. Thomaskirche, Eugen-Richter-Str. 12 in Mörsenbroich statt. Zwei Monate nach Winnenden greift Jarzombek die Themen Medienkompetenz und Elternverhalten auf.
Tamilen in Sri Lanka besiegt – bei uns wird weiter gekämpft
Mai 18, 2009
Wir haben uns mittlerweile daran gewöhnt, dass Menschen jeder Nationalität bei uns um die Häuser ziehen, um für oder gegen irgend etwas zu demonstrieren. Doch was zu weit geht, geht zu weit:
Am Samstagnachmittag erlebten Tausende von Bahnreisenden eine Verspätung von mehr als einer Stunde, rund 100 Züge fielen aus: Tamilen, deren kriegerischer Befehlshaber Velupillai Prabhakaran (Foto) auf der Flucht erschossen wurde, hatten den Düsseldorfer Hauptbahnhof blockiert. Wie der westen berichtet, hat die aggressiv auftretende Gruppe mit dieser Taktik auch andere Hauptbahnhöfe, u.a. in Frankfurt, heimgesucht. Zahlreiche Züge fielen durch die Aktionen aus und Zehntausenden von Menschen wurde Zeit gestohlen.
Bei mir kam gestern helle Freude auf, als ich ein gutes Stündchen im Stau auf der A 52 verbrachte, die Tamilen mit einer Sitzblockade gesperrt hatten. Ich hatte Glück, Tausende Autofahrer waren stundenlang blockiert – als Geisel genommen von Menschen, denen wir hier Zuflucht gewähren und denen wir im Übrigen [mehr…]
RWE: „Shopping“ mit System
Mai 17, 2009
Dr. Ulrich Piepel (links) mit Dirk Krüssenberg, Präsident des Marketing-Club Düsseldorf
Der Stromkonzern RWE, ein international operierendes Unternehmen, kauft jährlich Waren und Dienstleistungen in Höhe von 5,7 Mrd. Euro ein. Dr. Ulrich Piepel, Einkaufschef des Unternehmens und Geschäftsführer, präsentierte im Marketing Club Düsseldorf die Einkaufsstrategie des Unternehmens. [mehr…]
Hauptbahnhof: Brutaler Überfall am Samstagnachmittag
Mai 17, 2009
Mit hoher krimineller Energie und Brutalität raubten drei junge Männer am Samstagnachmittag einem Hildener am Düsseldorfer Hauptbahnhof einen DVD-Player und Boxen. Einer der drei Täter setzte dem 21-Jährigen bei dem Überfall auf dem Konrad-Adenauer-Platz ein Messer an die Kehle, ein anderer schlug mit der flachen Hand auf ihn ein und nahm ihn in den Schwitzkasten.
Bei den Tätern soll es sich um Nordafrikaner gehandelt haben. Es gibt eine gute Personenbeschreibung. Hier die Polizeimeldung.
Dank für Tipp an Ion Makris.
Thomas Timmermanns: BMW-Boss aus München zu Besuch
Mai 17, 2009
Prominenter Besuch bei BMW-Händler Thomas Timmermanns (2. von links): Der Vorstandsvorsitzende der BMW AG, Dr. Norbert Reithofer (2. v. rechts) besuchte den Düsseldorfer, um sich ein Bild von der Lage an der Verkaufsfront zu machen. Gleichfalls dabei Ex-BMW-Niederlassungsleiter Martin Thiel (links), jetzt Leiter der BMW-Handelsorganisation Deutschland und Karsten Engel (rechts), Vertriebsleiter BMW Deutschland
Wie sieht es an der Front aus? Was sind die Einschätzungen der wichtigsten BMW-Händler in Anbetracht der Wirtschaftskrise? Dr. Norbert Reithofer, Vorstandsvorsitzender der BMW AG, schaute am Freitagnachmittag bei BMW-Händler Thomas Timmermanns vorbei, um dessen Meinung einzuholen.
Nach einem Rundgang durch den Betrieb des Düsseldorfer Händlers setzte sich der BIg Boss von BMW mit Thomas Timmermanns zusammen und diskutierte die Situation. Reithofer besuchte noch vier weitere Händler bzw. Niederlassungen. Bemerkenswert, dass ein Vorstandsvorsitzender auf diese Weise „sein Ohr auf die Schiene legt“ und den Elfenbeinturm des Vorstands, der in den meisten Unternehmen als Hort der Allwissenheit gilt, verläßt, um seine wichtigsten Vertriebspartner zu befragen. Das wirft ein gutes Licht auf den Mann an der Spitze der weißblauen Marke.
Ständehaus-Treff: Gösmann interviewt Steinmeier
Mai 14, 2009
Am kommenden Montag steht den rund 500 Gästen des Ständehaus-Treffs von Signa Property Funds eine spannende Fragestunde bevor: Sven Gösmann, eloquenter Chefredakteur der Rheinischen Post, interviewt live den SPD-Kanzlerkandidaten Frank Walter Steinmeier. Der kommt direkt von einer Tagung der EU-Außenminister in Brüssel. Steinmeier ist 53 Jahre alt, verheiratet, Vater einer Tochter.
Der gebürtige Detmolder leitete Gerhard Schröders Staatskanzlei, als der noch MP in Niedersachsen war, schmiss anschließend geräuschlos und effizient das Bundeskanzleramt. Als Außenminister strebt er nun das Kanzleramt an. [mehr…]
Messe Düsseldorf holt Hairdressing Award: Berlin muss Haare lassen
Mai 14, 2009
Berlin muss Haare lassen: Der wichtigste Friseurpreis zieht von Berlin nach Düsseldorf: Ab 2010 wird der German Hairdressing Award parallel zu den TOP HAIR INTERNATIONAL Trend & Fashion Days an der Kö stattfinden.
Offensichtlich haben die TOP HAIR INTERNATIONAL Trend & Fashion Days Düsseldorf (eine längere Bezeichnung ließ sich wohl nicht finden) in den fünf Jahren ihres Bestehens deutschlandweit hoch gepunktet. Sonst wäre die soeben bekannt gegebene Entscheidung von Schwarzkopf Professional, die glamouröse Gala zur Verleihung der renommierten German Hairdressing Awards künftig am Wochenende der TOP HAIR INTERNATIONAL Trend & Fashion Days in Düsseldorf zu veranstalten, wohl so nicht gefallen. [mehr…]
Tausendfüßler-Abriss und Tunnelbau – wer soll das bezahlen? Gudrun Hock sieht Kosten weit über 220 Mio. Euro
Mai 14, 2009
Auf diesem Foto von 1962 (c: Saskia Zeller) sieht man, wie elegant der Tausendfüßler die City überspannt. Der Platz neben der Johanneskirche ist noch frei. Hier schmiegt sich mittlerweile das P & C-Haus in die Kurve.
Im Jahr 2011 soll der unter Denkmalschutz stehende „Tausendfüßler“ fallen. Der kölner Architekt Juan Pablo Molestina, mit dem Düsseldorfer Thomas Fenner Gewinner des Wettbewerbs für den Kö-Bogen, Teil II, sagt über dieses Bauwerk, es sei das „eleganteste Infrastrukturbauwerk, das ich in Europa kenne“.
Mal davon abgesehen, dass Düsseldorf, allen voran die Taxifahrer und Hotelmanager, von den Bauarbeiten in der City die Nase voll hat, stellt sich vielen Bürgern jetzt die Frage, wo in diesen Zeiten das Geld herkommen soll, um die Tunnel, die anstelle des Tausendfüßlers geplant sind, zu bezahlen. SPD-Bürgermeisterin Gudrun Hock (Foto) und die Fraktion im Rathaus befürchten gemäß NRZ, „dass die Tunnel unter dem Kö-Bogen wesentlich teurer werden als bisher veranschlagt.“ Die Mittel von 220 Mio. Euro würden bei weitem nicht ausreichen, sagt Gudrun Hock. Und Fraktionschef Günter Wurm fragt: „Wer soll das alles bezahlen?“. Die SPD fordert eine neue Kostenaufstellung.
Die Rheinische Post erinnerte gestern an Zeiten der Finanzkrise, als die Stadt sogar den Brunnen das Wasser abdrehen mußte. Mit dem auch in diesem Jahr abzusehenden Einbruch der Gewerbesteuer platzte 1993 die Düsseldorfer Wohlstandsblase. In diesem Jahr sollen 908 Mio. Euro aus der Gewerbesteuer in das Stadtsäckel fließen. Anfang kommender Woche sollen aktualisierte Zahlen vorliegen.
Dieses neuere Foto zeigt, wie sehr der Tausendfüßler Teil des Stadtbildes geworden ist. Im Vordergrund die Palmen als Teil des Grünensembles von Tita Giese – Foto: Creisner
Darauf darf man gespannt sein, wobei alle Mitwirkenden der Bürgeraktion „Lott stonn“ davon abgesehen, ihren liebgewonnenen Tausendfüßler behalten wollen und in der neuen Planung keinen Mehrwert sehen.
Die FAZ schrieb im Dezember 2007:
Die Vereinigung der beiden Hälften des Hofgartens durch Tieferlegungen mag erstrebenswert sein, doch die Straßenbahn wird ihn weiter trennen. Was aber bringt dessen Verbindung mit der Königsallee, wenn deren Nordseite nicht mehr vom Verkehr erreicht wird und weiter verödet? Und wird, wenn ausgerechnet ein langweiliges Bankgebäude dort plaziert wird, der Park nicht eingeengt und um seine Sichtbeziehungen gebracht? In einer richtigen Metropole würde kein Stadtplaner auf die Idee kommen, die Personenkraftwagen ganz auszuschließen, gehören sie doch zu einer Großstadt dazu.
Hier der komplette Artikel aus der FAZ: „Ganz schön leichtsinnig: Wie sich Düsseldorf unter die Erde bringt„.
Türkischer Generalkonsul beurlaubt
Mai 14, 2009
Der türkische Generalkonsul Hakan Kivanc (Foto), hetzerischer Äußerungen gegen Deutschland bezichtigt, ist mit sofortiger Wirkung beurlaubt worden, meldet spiegel online.
Der in Düsseldorf residierende Diplomat hatte nach beeideten Zeugenaussagen erklärt, die Deutschen würden, „wenn sie könnten, allen aus der Türkei ein ‚T‘ tätowieren und ihnen das gleiche antun, was sie während der Nazi-Diktatur den Juden angetan haben“. Eine weitere Kivanc zugeschriebene Äußerung lautete: „Wenn man den Deutschen die Pulsadern aufschneiden würde, würde bei ihnen braunes Blut fließen“.
Derendorfer Jonges: Scheck für die Küche
Mai 12, 2009
Dietrich Hölzel (rechts): Scheck für die Derendorfer Jonges. Baas Charly Meyer (Mitte) und Daniel Baniewicz freuen sich – Foto: Rolf Purpar
Strahlende Gesichter bei den Derendorfer Jonges 1956 e.V.: Die Stadtsparkasse griff in die Schatulle mit den Zweckerträgen aus ihrer Sparkassenlotterie „PS-Sparen und Gewinnen“ und überreichte den Jonges einen Scheck in Höhe von Euro 3.000. Mit dem Geld wollen die Derendorfer eine Küchenzeile, Tisch und Stühle für ihr Vereinsheim Buscher Mühle anschaffen. Filialleiter Dietrich Hölzel überreichte den Scheck beim Heimatabend an Baas Charly Meyer.
Besucher auf der Seite
Jetzt online: 39Heute: 3457
Diese Woche: 13936
Gesamt: 20572290
Aktuelle Kommentare