„Der Mustergatte“: Komödie Düsseldorf begeistert Premierengäste – Armin Ganser und Peter Fricke in Bestform
Juli 15, 2009
Gestern Abend, einen Tag vor der offiziellen Premiere, feierte der Freundeskreis der Düsseldorfer Komödie an der Steinstraße Premiere: „Der Mustergatte“ ist ein Musterbeispiel dafür, wie ein turbulentes Boulevardstück Menschen begeistern kann – das Publikum ging mit einem Lächeln im Gesicht (hier ein Mini-Video aus dem Stück).
Der stinksolide Banker Manni (Armin Ganser / Fotos: Joachim Hiltmann) geht seiner lebenslustigen jungen Frau Martina (Adisat Semenisch) mit der Gutmütigkeit und Arglosigkeit eines Berner Sennenhundes auf die Nerven. Die tröstet sich derweil mit dem charmanten Lebenskünstler (Adrian Linke), der ein wenig Schwung in ihr Leben bringt. Die Nachbarn, der Kammerschauspieler (Peter Fricke) und seine ihm in grenzenloser Bewunderung zugetane Frau (Christine Schild) spielen sich in einem furiosen Beziehungs-Quintett durch zum Happy End. Das Stück (Regie: Jürgen Wölffer) ist ein einziger Pointenreigen.
Mit außerordentlich beeindruckender Spielfreude und herausragendem komödiantischem Talent gibt Armin Ganser den „Manni“. Immer wieder Applaus allein für seine unglaubliche Mimik. Eine Hauptrolle, wie maßgeschneidert für den Wiener!
Peter Fricke (Foto unten), dem etablierten TV-Star, ist es hoch anzurechnen, [mehr…]
NRW-Regierungssprecher Wichter: „Sollte es diesen Brief gegeben haben, ist Vertraulichkeit vereinbart“
Juli 15, 2009
NRW-Regierungssprecher Dr. Hans-Dieter Wichter – er macht alles noch viel schlimmer. Erst schrieb der Sprecher des urlaubenden Ministerpräsidenten Jürgen Rüttgers einen Brief an den Focus-Chefredakteur Helmut Markwort, in dem er augenscheinlich um Positiv-Berichterstattung für die WAZ wirbt. Dann sagt er – hier in der Frankfurter Rundschau – einen Satz wie diesen: „Sollte es diesen Vorgang gegeben haben, ist darüber Vertraulichkeit vereinbart worden“. Das heißt auf deutsch: Ja, ich habe den Brief geschrieben, aber es sollte doch nicht herauskommen.
Nachdem Düsseldorf Blog den Brief gestern im Originaltext veröffentlichte, haben Medien wie der wichtigste Nachrichtendienst der Branche, meedia.de und die Medienlese/Süddeutsche Zeitung mit Bezug auf Düsseldorf Blog das Thema aufgenommen bzw. erneut thematisiert. Die Rheinische Post berichtet heute gleichfalls groß: „Staatskanzlei greift Magazin an“ (leider nicht online), auch die Westdeutsche Zeitung.
Journalisten, die mit Wichter vertraut sind, gehen davon aus, dass er diesen Brief mit seinem Ministerpräsidenten abgestimmt habe. Zitat eines Mitglieds der Landespressekonferenz: „Wichter ist ok, aber der ist derartig eingeschüchtert, dass er sich so etwas in jedem Fall freigeben läßt.“
Nachtrag: Die Süddeutsche heute über das besondere Verhältnis von Jürgen Rüttgers und Bodo Hombach, dem Geschäftsführer der WAZ-Gruppe
NRW-Regierungssprecher nimmt beim „Focus“ Einfluss wegen negativer Story über die WAZ-Gruppe – hier der Brief, über den heute die Mediendienste schreiben
Juli 14, 2009
Das ist starker Tobak: Das Nachrichtenmagazin Focus, Autor: Karl-Heinz Steinkühler, veröffentlicht eine kritische Story über angebliche Qualitätsverluste in den Zeitungen der WAZ-Gruppe (WAZ, Westfälische Rundschau, NRZ, Westfalenpost), die dem Vernehmen nach insbesondere Ulrich Reitz, dem journalistischen Kopf des Hauses, ans Ego geht. Daraufhin greift Dr. Hans-Dieter Wichter (Foto: Ralph Sondermann), Sprachrohr von Ministerpräsident Jürgen Rüttgers, in die Tasten und schreibt – mit der Bitte, den Brief vertraulich zu behandeln – an den Chefredakteur des Focus, Helmut Markwort. Sein Anliegen: Der Chefredakteur möge doch bitte dabei behiflich sein, die durch den Artikel entstandenen „Irritationen“ auszuräumen. Hier können Sie den Brief, den wir exklusiv veröffentlichen, nachlesen.
Da reibt sich jeder politisch denkende Mensch die Augen und fragt sich, was das soll. Was hat der NRW-Regierungssprecher damit zu tun, dass ein Nachrichtenmagazin etwas über eine Mediengruppe schreibt? [mehr…]
Heute, 20:15 Uhr: Prof. Wolfgang Schulhoff auf center.tv in „Menschen aus der Wirtschaft“
Juli 12, 2009
Das Handwerk ist ein mächtiger Wirtschaftsfaktor in Düsseldorf: Fast 8000 Handwerksunternehmen mit 45.000 Beschäftigten und 4000 Auszubildenden erzielen einen Jahresumsatz von 3,4 Milliarden Euro.
Prof. Wolfgang Schulhoff, Präsident der Handwerkskammer Düsseldorf und des Handwerkertages NRW, spricht heute Abend auf center.tv über das Handwerk und seine Bedeutung.
In „Osinski trifft…Menschen aus der Wirtschaft“ interviewt der Herausgeber dieses Blogs den ehemaligen Bundestagsabgeordneten und bedeutendsten Handwerksfunktionär Deutschlands, der sich auch in außergewöhnlichem Umfang für soziale Belange und für die Kultur in dieser Region engagiert, u.a. als Vorsitzender der Kulturstiftung der Museumsinsel Hombroich. Das Foto (Ralph Sondermann) zeigt ihn mit Ministerpräsident Jürgen Rüttgers anlässlich der Überreichung des Großen Verdienstkreuzes.
Schulhoff spricht in dem Interview – natürlich – über das Handwerk, über Werte, über Düsseldorfs Erfolge, den Kö-Bogen und den Tausendfüßler, die „Pommes Frites“-Kultur, über die Rolle des Handwerks als „Reparaturbetrieb“ für Schüler mit unzureichender Bildung – und er warnt vor Fehlentwicklungen.
Interessante Fakten aus der Sendung: [mehr…]
Jürgen Marbach: Ein Macher macht weiter
Juli 11, 2009
Was macht einer, der als Chef von LTU und 3000 Mitarbeitern aufhört? Der seinen Anteil von 45 Prozent an der Fluggesellschaft für Millionen verkauft? Ganz einfach: Er heuert als Geschäftsführer beim VfL Wolfsburg an und feiert ein Jahr später die Deutsche Meisterschaft.
Denn nur noch Golf spielen, auf einer Yacht die Seele baumeln lassen, als Multimillionär den Luxus genießen – das kam für Jürgen Marbach nicht in Frage. „Da habe ich im Interview, zugegeben etwas macho-like, gesagt, dass ich nur noch etwas machen möchte, was mir Spaß macht, am liebsten irgendetwas mit Autos, mit Sport, vielleicht auch mit Medien.“ [mehr…]
Das neue Hyatt im Hafen – 5-Sterne-Blick auf Düsseldorf
Juli 9, 2009
Traumblick auf den Rhein und das rechtsrheinische Ufer vom Neubau des Hyatt – Foto: Markus van Offern, Express Düsseldorf
Wo einst „Monkey’s Island“ zum Innenstadt-Ibiza-Feeling lud, wächst jetzt das neue Hyatt Hotel: 5 Sterne, 16 Stockwerke, 286 Zimmer und Suiten, 145 Mio. Euro Baukosten, Eröffnung nächstes Jahr im Oktober. Hier Bericht im Express, der die Baustelle besucht hat.
Juli 6, 2009
PRIVATANZEIGE
Zwei Billy-Regale, weiß, an Studenten kostenlos abzugeben. Selbstabholung (DUS-City) bis Donnerstag, 9. Juli. Telefon: 0211-15926262.
Tußmannstraße weiter auf dem Weg zum Gastro-Hotspot
Juli 6, 2009
Die Tußmannstraße verfügt bislang über ein Edellokal, das Classic Western Steakhouse und über einige interessante Lokale wie „Ab der Fisch“, „Tußmann“ (gerade von Christos, Ex-Kellner im Kytaro, gemeinsam mit einem Partner übernommen), „Löffelbar“ , „Botschaft Mitte“, der Vietnamese „Bénoa“ oder „Herr Spoerl“. Jetzt wird die kulinarische Rundumversorgung noch ergänzt: Mansur Basam, Inhaber des Classic Western Steakhouse (feiert in diesem Jahr mit Promifete Einjähriges), eröffnet gegenüber dem REWE-Markt in Kürze das „Arizona“. Dort will er u.a. die besten Burger der Stadt servieren. Die Tußmannstraße ist offensichtlich weiterhin auf dem Weg zum Gastro-Hotspot.
Oper Düsseldorf: „Ordre des Arts et des Lettres“ für Tobias Richter und Jeanne Piland
Juli 6, 2009
In einer feierlichen Zeremonie im Opernhaus überreichte Frankreichs Botschafter, Bernard de Montferrand (im Bild rechts / Foto: Johannes Galert), dem scheidenden Opernintendant Tobias Richter und Kammersängerin Jeanne Piland den selten vergebenen „Ordre des Arts et des Lettres„, den Orden der Künste und der Literatur der französischen Regierung.
Zu den beiden derart Geehrten gewandt, betonte der Botschafter, manche Stücke, etwa „Les Troyens“, in dem Jeanne Piland die „Didon“ gibt, würden in Deutschland öfter zur Aufführung als in seinem Heimatland. Herzlich schloss er Jeanne Piland in seine Arme. Beide Preisträger bedankten sich auch auf Französisch. Unter den Gästen waren Stadtdirektor Helmut Rattenhuber, Kulturdezernent Hans-Georg Lohe, Polizeipräsident Herbert Schenkelberg und Parfum-Papst Frank Schnitzler (war am Vorabend nach München geflogen, um Edita Gruberova in „Lucrezia Borgia“ zu sehen).
„Schlüssel“ jetzt mit eigener Gerste aus Ratingen – die ersten 100 Tonnen werden in vier Wochen geerntet
Juli 3, 2009
Vier Männer in der Gerste: die Landwirte Johannes Paas Jr. Und Johannes Pas Sr., Ratingens Bürgermeister Harald Birkenkampf und „Schlüssel“-Chef Karl-Heinz Gatzweiler – Foto: osicom
Bester Laune präsentierte sich heute „Schlüssel“-Chef Karl-Heinz Gatzweiler, als er mit Landwirt Johannes Paas, Wilderich Freiherr von Ketteler, Hausherr auf Haus Linnep in Ratingen und mit Ratingens Bürgermeister Harald Birkenkamp seine erste eigene Gerste präsentierte.
Düsseldorfs Getränke-Lieferant Nr. 1 Volker Doppstadt, seit langem Partner von Karl-Heinz Gatzweiler, zeigte sich begeistert von der Wasserburg Haus Linnep, die Hausherr von Ketteler jetzt zur Eventlocation ausbaut: „Unglaublich idyllisch und direkt vor den Toren der Stadt gelegen, das wird was.“
Nach dem Motto „Aus der Region und für die Region“ wird jetzt ein beträchtlicher Teil der zweizeiligen [mehr…]
Kein Brutal-Boxen in Düsseldorf!
Juni 30, 2009
Zwei Menschen in einem Käfig – 15 Minuten ohne Regeln. Auch nachdem einer der Kämpfenden am Boden liegt wird er von seinem Opponenten weiter „bearbeitet“, bis die Zeit um ist. So gesehen in der Kölner Lanxess-Arena vor kurzem. Solche Brutalo-Kämpfe sind widerlich und sollten eigentlich von den Menschen abgelehnt werden. Doch das Beispiel Köln zeigt, dass sich auf diese Weise ganze Hallen füllen lassen – in dem jüngsten Beispiel mit 13.000 Zuschauern.
Der CDU-Landtagsabgeordnete Thomas Jarzombek hat sich mit seinen Kollegen Christian Rütz und Pavle Madzirov dafür eingesetzt, dass solche brutalen Auseinandersetzungen in Düsseldorf nicht gezeigt werden können – mit Erfolg. [mehr…]
Freitag bis Montag: Grafenberger Allee gesperrt
Juni 30, 2009
Aufgrund von Straßenbauarbeiten wird die Kreuzung Grafenberger Allee/Lindemannstraße ab Freitag, 3. Juli, 21 Uhr, bis Montag, 6. Juli, 5 Uhr, für den Verkehr gesperrt. Hiervon sind die Buslinie 737 sowie die NachtExpress-Linien NE2, NE4 und NE5 betroffen. Die Bussen können in dieser Zeit nicht wie gewohnt fahren. Hier die Änderungen im Detail: [mehr…]
„St. Maximilian“: Kritik von der Kanzel an mangelnden Forderungen an Muslime – Scharia „notorisch grundgesetzwidrig“ – Problemverdrängung „aus politischen Gründen“
Juni 29, 2009
Die Maxkirche in der Düsseldorfer Altstadt – eines der berühmtesten und ältesten katholischen Gotteshäuser in der Region Düsseldorf (eingeweiht 1737) – hier wird gelegentlich Klartext gesprochen. So auch am vergangenen Samstag, dem 27. Juni. Pfarrer Dr. Joseph Schuh predigte zum Thema Islam. Hier sagt ein Pastor mit höchst selten gehörten deutlichen Worte, woran die Integration scheitert und weshalb man zwar von der „Opferrolle“ der Muslime spricht, jedoch an sie keine Forderungen stellt.
„Schon bei meiner letzten Predigt über das Problem „Islam in Deutschland“ wurde ich anschließend gefragt, warum man sonst in Predigten und Kirchen nicht darüber sprechen würde. Meine Antwort darauf kann nur lauten: weil man die Probleme verdrängt, aus politischen Gründen (wenigstens zwei Millionen Wähler) vernebelt, und wenig Bewußtsein dafür entwickelt, wie sehr unsere eigene zukunft von der Integration der in unserem Land lebenden Einwanderer abhängt.
„Opferrolle“ der Migranten
Man will einfach nicht offen sagen, daß es die grundlegenden Unvereinbarkeiten und Heterogenitäten sind, an denen die bisherige Integrationspolitik scheitert. Aus eben den politischen Gründen (Wähler!) wird überwiegend nur von der „Opferrolle“ der Migranten durch religiöse Diskriminierung und Ausgrenzung gesprochen, aber es wird nicht daran gedacht, Forderungen an die Muslime zu stellen, wenn sie hier in unserem Land leben.
In unserem Land wurden und werden gewaltige Summen ausgegeben für die Eingliederung und die Förderung der Muslime. Das Ergebnis ist, vorsichtig ausgedrückt, entmutigend. [mehr…]
Rheinbahn: Hier die Änderungen im Ferienfahrplan
Juni 29, 2009
In den Sommerferien vom 2. Juli bis zum 15. August 2009 gilt bei der Rheinbahn ein spezieller Ferienfahrplan. Einige Rheinbahn-Linien berücksichtigen dabei die geringere Zahl von Fahrgästen. Schülern und Studenten bietet die Rheinbahn für die Sommerferien das preiswerte SchöneFerienTicket NRW für 50 Euro an. Es gilt vom 2. Juli bis zum 16. August 2009 und ist auch für Inhaber des Schoko-Tickets interessant, da sie damit in ganz Nordrhein-Westfalen mit Bus und Bahn mobil sein können. Somit sind zum Beispiel auch Fahrten nach Aachen oder Köln möglich. Den Ferienfahrplan, der auch an den entsprechenden Haltestellen aushängt, finden Sie hier: [mehr…]
Düsseldorfs Kammersängerin Jeanne Piland erhält Auszeichnung „Chevalier des Arts et des Lettres“
Juni 28, 2009
Große Auszeichnung für Kammersängerin Jeanne Piland: Die aus East Carolina stammende Amerikanerin, in Düsseldorf 2003 als Kammersängerin „geadelt“, erhält am kommenden Donnerstagnachmittag die nicht mit leichter Hand vergebene Auszeichnung „Ordre des Arts et des Lettres“ der französischen Regierung.
Jeanne Piland, die heute, Sonntag, erneut in einem französischen Stück auf der Bühne steht – sie gibt die Didon in „Le Troyens“ – erhält die Auszeichnung der ersten Stufe `Chevalier des Arts et des Lettres“. Mit der Ausnahme-Mezzosopranistin wird der scheidende Generalintendant Tobias Richter geehrt – allerdings erhält er die eine Stufe höhere Auszeichnung ´Officier des Arts et des Lettres`.
Neben Jeanne Piland gehören nur wenige darstellende Künstler zu den Trägern dieser Auszeichnung, etwa Pina Bausch und Rudolf Nurejew († 1993), Robert Redford und Tony Cragg.
Zu Jeannes französischen Partien gehören
- „Didon“ in Berlioz‘ Les Troyens (am 5. Juli, 17 Uhr wieder in Düsseldorf zu sehen), die sie mit Bravour in Düsseldorf in einer Christof Loy-Produktion und ebenso in Stuttgart gab. [mehr…]
Besucher auf der Seite
Jetzt online: 48Heute: 10585
Diese Woche: 21064
Gesamt: 20579418
Aktuelle Kommentare