News im Netz: bild.de überholt Spiegel Online – rp-online hat bedeutendsten Auftritt unter den Regionalzeitungen

Juli 17, 2009

Herzlichen Glückwunsch, Manfred Hart! Der Chefredakteur von bild.de (Foto) kann sich nicht nur über stetiges starkes Wachstum freuen sondern insbesondere darüber, dass er jetzt die Nase ganz vorn hat. Nach neuesten Zahlen liegt bild.de nun gleichauf mit dem bislang führenden News-Portal Spiegel Online (SpOn). Beide Websites verzeichneten im Messzeitraum Juni 6,8 Mio. Besucher, so genannte Unique Visitors.

Aber: Während Spiegel Online gegenüber April nur um 11,5 % zulegte, machte bild.de einen Sprung um 21,4 %!

bild.de, mit Sitz in Berlin, ist eine gut geölte Boulevard-Newsmaschine, die eng mit BILD verzahnt ist. Manfred Hart und Bild-Chef Kai Diekmann sitzen Seite an Seite am “Balken” (Foto), dem Tisch, an dem alle redaktionelle Entscheidungen getroffen werden. Längst sehen die BILD-Macher Print und Online als Einheit. Was zählt ist die Reichweite – wie viele Menschen man anspricht.

Manfred Hart war lange Jahre Mitglied der Chefredaktion von BILD, wechselte dann in die Chefredaktion BUNTE, bis er vor zwei Jahren den Online-Kreuzer bild.de übernahm und ihn auf Fahrt brachte. Ex-BILD-Chefredakteur Udo Röbel, der diese Aufgabe als erster journalistischer Hochkaräter übertragen bekommen hatte, fand den Zugang zum Online-Business nicht, er war “zu sehr Print”.

Die Plätze 3, 4 und 5 im Online-Ranking der wichtigsten Nachrichtenquellen belegen Focus, Süddeutsche und Welt. Auf Platz 6 liegt der Stern, gefolgt von der Tagesschau, der FAZ und rp-online (1,8 Mio. Unique Visitors, 20 % plus). Damit ist die Rheinische Post erfolgreichste Regionalzeitung im deutschsprachigen Internet. Die RP hat insbesondere gegenüber der größten Regionalzeitung, der WAZ (derwesten.de /1,1 Mio. Visitors, nur 10 % Plus), einen soliden Vorsprung – Erfolg von RP-Chef Sven Gösmann.

„Dangerous Bobby“ – Giants holten 10. Spieler für Saison

Juli 16, 2009

Die GIANTS Düsseldorf haben den zehnten Spieler für die Saison 2009/2010 unter Vertrag genommen. Der US-Amerikaner Bobby Anthony Walker (24) – Spitzname: „Dangerous Bobby“ – unterschrieb einen Einjahresvertrag bei den Giganten aus der Landeshauptstadt.
Der Guard, der sowohl auf der Aufbauposition als auch auf der Position des Shooting Guards eingesetzt werden kann, spielte in der vergangenen Saison zunächst in der niederländischen Ehrendivision. Für die Rotterdam Challengers erzielte der 24-Jährige in 40 Partien durchschnittlich 18,8 Punkte. Er war damit der drittbeste Punktesammler der höchsten holländischen Spielklasse. Außerdem gelangen „B.A.“ Walker 4,1 Rebounds und 3 Assists pro Spiel.
Passend zum Konzept von GIANTS-Trainer Achim Kuczmann, der Akteure mit einem guten Distanzwurf bevorzugt, verfügt der 1,88 Meter große Neu-Gigant über einen äußerst gefährlichen Dreipunktewurf. Starke 41,6 Prozent von Walkers Wurfversuchen von jenseits der 6,25-Meter-Marke finden ihr Ziel. [mehr…]

Georg Broich: Gourmetkost auf der „Größten Kirmes“

Juli 16, 2009

Caterer Georg Broich legt Wert auf beste Zutaten – es wird live vor den Gästen gekocht

Spitzen-Caterer Georg Broich geht auf die Kirmes – als Gastgeber in Oscar Bruchs Französischem Dorf.
Georg will inmitten des Rummels eine Genussoase für Gourmets schaffen – anspruchsvolle Gäste sollen ganz entspannt delikat speisen können.
Jeweils von 14 bis 24 Uhr, am Wochenende bereits ab zwölf Uhr, will Georg Broich den maximal 280 Gästen neben Speisen à la Carte diverse Menüs zur Auswahl anbieten. Das teuerste Arrangement für 69,50 Euro beinhaltet dabei drei VIP-Eintrittskarten (ohne Warteschlange) für Fahrgeschäfte von Oscar Bruch, mit dem Georg in Unterrath aufgewachsen ist.
Das Restaurant bietet neben Banketttischen auch Stehtische, es wird vor dem Gast gekocht (front cooking). Wer mit Ausblick speisen will, hat die Auswahl unter 100 Sitzplätzen auf der Terrasse.

center.tv-Sendetermine: Prof. Wolfgang Schulhoff

Juli 16, 2009

Heute um 12 Uhr, morgen, Freitag, um 16 Uhr und am Samstag und Sonntag jeweils um 15 Uhr – das sind die Sendezeiten für nächste Ausstrahlungen von „Osinski trifft…Menschen aus der Wirtschaft“ auf center.tv.

Im Gespräch: Handwerkskammer-Präsident Prof. Wolfgang Schulhoff, der mächtigste Funktionär des Handwerks in Deutschland. Allein in Düsseldorf erzielen 8.000 Handwerksunternehmen mit 45.000 Beschäftigten und 4.000 Auszubildenden einen Jahresumsatz von 3,4 Milliarden Euro.

CDU darf SPD-Kraft weiter der „Lebenslauflüge“ bezichtigen

Juli 15, 2009

Das ging voll in die Grütze: Die SPD-Landeschefin Hannelore Kraft (Foto) muss sich weiterhin die “Lebenslauf-Lüge” vorwerfen lassen – Ergebnis des heutigen Prozesses gegen die CDU vor dem Kölner Landgericht. Teilerfolg: Eine Postkarten-Kampagne gegen sie darf die CDU nicht fortführen.

Richterin Margarete Reske fand die Äußerung “Lebenslauflüge” zwar “sehr zugespitzt”, aber, so die Richterin lebensklug: „Es ist nun einmal Wahlkampf”.

Kraft hatte aus ihrem Lebenslauf die Jahre ihrer Tätigkeit für das Mülheimer Unternehmen Zenit getilgt, für das sie immerhin von 1989 bis 2001 tätig war, ein nicht unbeträchtlicher Lebensabschnitt. [mehr…]

„Der Mustergatte“: Komödie Düsseldorf begeistert Premierengäste – Armin Ganser und Peter Fricke in Bestform

Juli 15, 2009

Gestern Abend, einen Tag vor der offiziellen Premiere, feierte der Freundeskreis der Düsseldorfer Komödie an der Steinstraße Premiere: „Der Mustergatte“ ist ein Musterbeispiel dafür, wie ein turbulentes Boulevardstück Menschen begeistern kann – das Publikum ging mit einem Lächeln im Gesicht (hier ein Mini-Video aus dem Stück).

Der stinksolide Banker Manni (Armin Ganser / Fotos: Joachim Hiltmann) geht seiner lebenslustigen jungen Frau Martina (Adisat Semenisch) mit der Gutmütigkeit und Arglosigkeit eines Berner Sennenhundes auf die Nerven. Die tröstet sich derweil mit dem charmanten Lebenskünstler (Adrian Linke), der ein wenig Schwung in ihr Leben bringt. Die Nachbarn, der Kammerschauspieler (Peter Fricke) und seine ihm in grenzenloser Bewunderung zugetane Frau (Christine Schild) spielen sich in einem furiosen Beziehungs-Quintett durch zum Happy End. Das Stück (Regie: Jürgen Wölffer) ist ein einziger Pointenreigen.

Mit außerordentlich beeindruckender Spielfreude und herausragendem komödiantischem Talent gibt Armin Ganser den „Manni“. Immer wieder Applaus allein für seine unglaubliche Mimik. Eine Hauptrolle, wie maßgeschneidert für den Wiener!

Peter Fricke (Foto unten), dem etablierten TV-Star, ist es hoch anzurechnen, [mehr…]

NRW-Regierungssprecher Wichter: „Sollte es diesen Brief gegeben haben, ist Vertraulichkeit vereinbart“

Juli 15, 2009

NRW-Regierungssprecher Dr. Hans-Dieter Wichter – er macht alles noch viel schlimmer. Erst schrieb der Sprecher des urlaubenden Ministerpräsidenten Jürgen Rüttgers einen Brief an den Focus-Chefredakteur Helmut Markwort, in dem er augenscheinlich um Positiv-Berichterstattung für die WAZ wirbt. Dann sagt er – hier in der Frankfurter Rundschau – einen Satz wie diesen: „Sollte es diesen Vorgang gegeben haben, ist darüber Vertraulichkeit vereinbart worden“. Das heißt auf deutsch: Ja, ich habe den Brief geschrieben, aber es sollte doch nicht herauskommen.

Nachdem Düsseldorf Blog den Brief gestern im Originaltext veröffentlichte, haben Medien wie der wichtigste Nachrichtendienst der Branche, meedia.de und die Medienlese/Süddeutsche Zeitung mit Bezug auf Düsseldorf Blog das Thema aufgenommen bzw. erneut thematisiert. Die Rheinische Post berichtet heute gleichfalls groß: „Staatskanzlei greift Magazin an“ (leider nicht online), auch die Westdeutsche Zeitung.

Journalisten, die mit Wichter vertraut sind, gehen davon aus, dass er diesen Brief mit seinem Ministerpräsidenten abgestimmt habe. Zitat eines Mitglieds der Landespressekonferenz: „Wichter ist ok, aber der ist derartig eingeschüchtert, dass er sich so etwas in jedem Fall freigeben läßt.“

Nachtrag: Die Süddeutsche heute über das besondere Verhältnis von Jürgen Rüttgers und Bodo Hombach, dem Geschäftsführer der WAZ-Gruppe

NRW-Regierungssprecher nimmt beim „Focus“ Einfluss wegen negativer Story über die WAZ-Gruppe – hier der Brief, über den heute die Mediendienste schreiben

Juli 14, 2009

Das ist starker Tobak: Das Nachrichtenmagazin Focus, Autor: Karl-Heinz Steinkühler, veröffentlicht eine kritische Story über angebliche Qualitätsverluste in den Zeitungen der WAZ-Gruppe (WAZ, Westfälische Rundschau, NRZ, Westfalenpost), die dem Vernehmen nach insbesondere Ulrich Reitz, dem journalistischen Kopf des Hauses, ans Ego geht. Daraufhin greift Dr. Hans-Dieter Wichter (Foto: Ralph Sondermann), Sprachrohr von Ministerpräsident Jürgen Rüttgers, in die Tasten und schreibt – mit der Bitte, den Brief  vertraulich zu behandeln – an den Chefredakteur des Focus, Helmut Markwort. Sein Anliegen: Der Chefredakteur möge doch bitte dabei behiflich sein, die durch den Artikel entstandenen „Irritationen“ auszuräumen. Hier können Sie den Brief, den wir exklusiv veröffentlichen, nachlesen.

Da reibt sich jeder politisch denkende Mensch die Augen und fragt sich, was das soll. Was hat der NRW-Regierungssprecher damit zu tun, dass ein Nachrichtenmagazin etwas über eine Mediengruppe schreibt? [mehr…]

Heute, 20:15 Uhr: Prof. Wolfgang Schulhoff auf center.tv in „Menschen aus der Wirtschaft“

Juli 12, 2009

Das Handwerk ist ein mächtiger Wirtschaftsfaktor in Düsseldorf: Fast 8000 Handwerksunternehmen mit 45.000 Beschäftigten und 4000 Auszubildenden erzielen einen Jahresumsatz von 3,4 Milliarden Euro.

Prof. Wolfgang Schulhoff, Präsident der Handwerkskammer Düsseldorf und des Handwerkertages NRW, spricht heute Abend auf center.tv über das Handwerk und seine Bedeutung.

In „Osinski trifft…Menschen aus der Wirtschaft“ interviewt der Herausgeber dieses Blogs den ehemaligen Bundestagsabgeordneten und bedeutendsten Handwerksfunktionär Deutschlands, der sich auch in außergewöhnlichem Umfang für soziale Belange und für die Kultur in dieser Region engagiert, u.a. als Vorsitzender der Kulturstiftung der Museumsinsel Hombroich. Das Foto (Ralph Sondermann) zeigt ihn mit Ministerpräsident Jürgen Rüttgers anlässlich der Überreichung des Großen Verdienstkreuzes.

Schulhoff spricht in dem Interview – natürlich – über das Handwerk, über Werte, über Düsseldorfs Erfolge,  den Kö-Bogen und den Tausendfüßler, die „Pommes Frites“-Kultur, über die Rolle des Handwerks als „Reparaturbetrieb“ für Schüler mit unzureichender Bildung – und er warnt vor Fehlentwicklungen.

Interessante Fakten aus der Sendung: [mehr…]

Jürgen Marbach: Ein Macher macht weiter

Juli 11, 2009


Von Hermann Beckfeld *

Was macht einer, der als Chef von LTU und 3000 Mitarbeitern aufhört? Der seinen Anteil von 45 Prozent an der Fluggesellschaft für Millionen verkauft? Ganz einfach: Er heuert als Geschäftsführer beim VfL Wolfsburg an und feiert ein Jahr später die Deutsche Meisterschaft.

Denn nur noch Golf spielen, auf einer Yacht die Seele baumeln lassen, als Multimillionär den Luxus genießen – das kam für Jürgen Marbach nicht in Frage. „Da habe ich im Interview, zugegeben etwas macho-like, gesagt, dass ich nur noch etwas machen möchte, was mir Spaß macht, am liebsten irgendetwas mit Autos, mit Sport, vielleicht auch mit Medien.“ [mehr…]

Das neue Hyatt im Hafen – 5-Sterne-Blick auf Düsseldorf

Juli 9, 2009

Traumblick auf den Rhein und das rechtsrheinische Ufer vom Neubau des Hyatt – Foto: Markus van Offern, Express Düsseldorf

Wo einst „Monkey’s Island“ zum Innenstadt-Ibiza-Feeling lud, wächst jetzt das neue Hyatt Hotel: 5 Sterne, 16 Stockwerke, 286 Zimmer und Suiten, 145 Mio. Euro Baukosten, Eröffnung nächstes Jahr im Oktober. Hier Bericht im Express, der die Baustelle besucht hat.

Juli 6, 2009

PRIVATANZEIGE

Zwei Billy-Regale, weiß, an Studenten kostenlos abzugeben. Selbstabholung (DUS-City) bis Donnerstag, 9. Juli. Telefon: 0211-15926262.

Tußmannstraße weiter auf dem Weg zum Gastro-Hotspot

Juli 6, 2009

Die Tußmannstraße verfügt bislang über ein Edellokal, das Classic Western Steakhouse und über einige interessante Lokale wie „Ab der Fisch“, „Tußmann“ (gerade von Christos, Ex-Kellner im Kytaro, gemeinsam mit einem Partner übernommen), „Löffelbar“ , „Botschaft Mitte“, der Vietnamese „Bénoa“ oder „Herr Spoerl“. Jetzt wird die kulinarische Rundumversorgung noch ergänzt: Mansur Basam, Inhaber des Classic Western Steakhouse (feiert in diesem Jahr mit Promifete Einjähriges), eröffnet gegenüber dem REWE-Markt in Kürze das „Arizona“. Dort will er u.a. die besten Burger der Stadt servieren. Die Tußmannstraße ist offensichtlich weiterhin auf dem Weg zum Gastro-Hotspot.

Oper Düsseldorf: „Ordre des Arts et des Lettres“ für Tobias Richter und Jeanne Piland

Juli 6, 2009

In einer feierlichen Zeremonie im Opernhaus überreichte Frankreichs Botschafter, Bernard de Montferrand (im Bild rechts / Foto: Johannes Galert), dem scheidenden Opernintendant Tobias Richter und Kammersängerin Jeanne Piland den selten vergebenen „Ordre des Arts et des Lettres„, den Orden der Künste und der Literatur der französischen Regierung.

Zu den beiden derart Geehrten gewandt, betonte der Botschafter, manche Stücke, etwa „Les Troyens“, in dem Jeanne Piland die „Didon“ gibt, würden in Deutschland öfter zur Aufführung als in seinem Heimatland. Herzlich schloss er Jeanne Piland in seine Arme. Beide Preisträger bedankten sich auch auf Französisch. Unter den Gästen waren Stadtdirektor Helmut Rattenhuber, Kulturdezernent Hans-Georg Lohe, Polizeipräsident Herbert Schenkelberg und Parfum-Papst Frank Schnitzler (war am Vorabend nach München geflogen, um Edita Gruberova in „Lucrezia Borgia“ zu sehen).

„Schlüssel“ jetzt mit eigener Gerste aus Ratingen – die ersten 100 Tonnen werden in vier Wochen geerntet

Juli 3, 2009

Vier Männer in der Gerste: die Landwirte Johannes Paas Jr. Und Johannes Pas Sr., Ratingens Bürgermeister Harald Birkenkampf und „Schlüssel“-Chef Karl-Heinz Gatzweiler – Foto: osicom

HIER GEHT ES ZUM VIDEO!

Bester Laune präsentierte sich heute „Schlüssel“-Chef Karl-Heinz Gatzweiler, als er mit Landwirt Johannes Paas, Wilderich Freiherr von Ketteler, Hausherr auf Haus Linnep in Ratingen und mit Ratingens Bürgermeister Harald Birkenkamp seine erste eigene Gerste präsentierte.

Düsseldorfs Getränke-Lieferant Nr. 1 Volker Doppstadt, seit langem Partner von Karl-Heinz Gatzweiler, zeigte sich begeistert von der Wasserburg Haus Linnep, die Hausherr von Ketteler jetzt zur Eventlocation ausbaut: „Unglaublich idyllisch und direkt vor den Toren der Stadt gelegen, das wird was.“

Nach dem Motto „Aus der Region und für die Region“ wird jetzt ein beträchtlicher Teil der zweizeiligen [mehr…]

« Vorherige Seite