WDR-Intendantin Monika Piel klagt: Es fehlen 96 Millionen Euro – Grund: nicht Mißwirtschaft, zu wenig GEZ-Kohle

Dezember 21, 2008 by  

WDR-Intendantin Monika Piel (Foto/WDR)  beklagt jetzt öffentlich, dass ihr bis Ende 2012 eine Summe von 95,7 Mio. Euro in der Kasse fehlen. Ihr Rundfunkratsvorsitzender Reinhard Grätz, ein mit dem WDR seit 1979 verflochtenes Funktionärs-Fossil, sekundiert und nennt den vermeintlichen Mißstand beim Namen: die Gebührenanpassung zum Jahresende sei „schon die zweite, die unter der allgemeinen Teuerungsrate bleibt“. Der Wuppertaler Grätz, SPD-Mitglied seit 1957 und gelernter Ofensetzer, sieht nun schon fast 30 Jahre zu, wie der WDR immer mehr Millionen durch den öffentlich-rechtlichen Schornstein heizt. Grätz kritisiert nicht die fortlaufende Schlamperei in der Chefetage sondern zeigt stets uneingeschränkte Solidarität.

Der Kölner Sender, der außer der „Sendung mit der Maus“ und „Hart aber fair“ wenig originelles Qualitätsfernsehen entwickelt hat, verbrennt im nächsten Jahr die irre Summe von 1,4 Mrd. Euro und beschäftigt ein Heer von rund 4.400 Mitarbeitern in NRW. Die größte ARD-Anstalt, die sich elf zum Teil extrem überdimensionierte Landesstudios leistet, das Düsseldorfer Studio ist bestes Beispiel dafür, konnte mit Geld selten umgehen.  Das galt besonders für die Ära Fritz Pleitgens (1995-2007), an den unsereiner sich erinnert, weil er einst kritiklos aus der Sowjetunion berichtete und den WDR auf Rotfunk drillte.

Schon 2003 hatte Reinhard Grätz in der Finanzplanung bis 2007 einen ungedeckten Fehlbetrag im „hohen dreistelligen Millionen-Euro-Bereich“ eingeräumt. Im Jahr 2004 berichtete rp-online über die fidele Rente der öffentlich-rechtlichen Selbstversorger:

„Wer vor sechs Jahren in Rente ging und lange Jahre als Angestellter in die gesetzliche Rentenkasse eingezahlt hatte, durfte durchschnittlich 1150 Euro Rente erwarten. Wer beim WDR angestellt war, bekam im Durchschnitt eine betriebliche Altersrente von 2000 Euro obendrauf – obwohl der Landesrechnungshof bereits 1992 das Gesamtversorgungssystem des WDR kritisiert hatte. Seit 1998 gilt eine neue Dienstvereinbarung über die Versorgungszusage des WDR. Der Landesrechnunghof kritisiert die als „unzureichend“ – deshalb „kommen auf den WDR und damit letztlich auf den Gebührenzahler zusätzliche finanzielle Belastungen für die Altersversorgung zu“, zumal der WDR „selbst Eingriffe in künftige Versorgungszuwächse nicht in Betracht gezogen“ habe.“

Deshalb, auch deshalb, kommen uns nicht die Tränen, wenn Intendantin Monika Piel heute Fehlbeträge beklagt. Die Dame könnte uns allenfalls Freude bereiten, wenn sie heute in einem Jahr verkündete, sie habe in die Altersversorgung massiv eingegriffen, über Plan Einsparungen realisiert und die Effizienz in der Arbeitszeit- und Produktionsplanung deutlich erhöht. Auch die Einführung relevanter Programmformate und der Verzicht auf Nachahmung von Prekariatsprogrammen käme gut.

So jammert der WDR Sat & Kabel: WDR muss sparen – Stellenstreichungen

Kommentare