Düsseldorf Headlines
April 8, 2006
BILD: Düsseldorf reich wie nie. Köln arm wie nie. Hier sagt OB Erwin seinem Kollegen Schramma: „AUFGEPASST, FRITZ, SO WIRST DU DEINE SCHULDEN LOS!“
EXPRESS: AUF DIE RÄDER, FERTIG LOS! / Die Sonne lockt. Was Pedalritter in der Stadt erwartet.
NRZ: DIE RETTER SIND GEWAPPNET / Katastrophe / Seit dem Großbrand am Flughafen mit 17 Toten vor zehn Jahren hat die Feuerwehr fast 100 Millionen Euro in Ausstattung, Personal und bessere Ausbildung investiert.
RHEINISCHE POST: „MORGEN SIND WIR ALLE DEG“ / Nach Jahren steckt die Stadt wieder im Eishockey-Fieber: Die Metro Stars spielen eine erfolgreiche Saison und stehen bei einem Erfolg morgen um 14.30 Uhr gegen Köln im Finale. Erinnerungen werden wach an große Zeiten.
WZ Düsseldorfer Nachrichten: ELEKTROMÜLL MACHT KEINEN ÄRGER / In Düsseldorf klappt die Sammlung von Elektroschrott gut, weil die Stadt das neue Gesetz bereits seit Jahresanfang umsetzt. Awista und Handel nehmen Altgeräte an.
Hinweis: Zeitungen in alphabetischer Reihenfolge / eigentliche Headline in Versalien
Kein Umzug – Klüh kauft bisherige Firmenzentrale am Wehrhahn
April 8, 2006
Kein Umzug in die Speditionsstraße im Hafen und auch die Verlegung des Firmensitzes in die Breite Straße findet nicht statt. Die neue Firmenzentrale der Klüh-Gruppe ist die alte. Das architektonisch elegante und mit großen Glasflächen und Patio versehene Haus diente Josef Klüh und den über 200 Mitarbeitern der Konzernzentrale bereits seit Jahren als Firmensitz. Gestern kaufte Klüh das Haus, das 5000 qm Büro- und Nutzfläche bietet, von der von Finkschen Vermögensverwaltung. Gut für den Wehrhahn, der künftig durch den U-Bahn-Bau gebeutelt wird, was sich bereits jetzt durch die Schließung von zahlreichen Geschäften bemerkbar macht.
Der „Schlüssel-Treff“ – Stimmung mit EXPRESS und Gästen
April 7, 2006
Der 7. „Express-Altstadt-Stammtisch – eine runde Sache. Weit über 100 Gäste begrüßten Michael Grixa, Redaktionsleiter des EXPRESS Düsseldorf und „Schlüssel“-Inhaber Karl-Heinz Gatzweiler in der Hausbrauerei an der Bolkerstraße. Wolfgang Niersbach, Vize des Organisationskomitees der Fußball-WM, schilderte die Vorbereitungen der WM und unterhielt mit Anekdoten. Etwa wie Franz Beckenbauer in Togo beim Baumpflanzen die Hose platzte oder wie jener sich zierte, dem Papst einen Wimpel zu überreichen. Darauf Niersbach: „Mach, Franz, wir brauchen das Foto“. Ansonsten: Gute Gespräche, gute Stimmung. Und weil die Gäste beim EXPRESS-„Schlüssel-Treff“ im Mittelpunkt stehen, können Sie sie hier unten sehen (Fotos sind durch Anklicken zu vergrößern). Unter der Fotogalerie finden Sie die Gästeliste
Fotos: Johannes Galert – www.galert.de
Helge Achenbach, Thomas Ahrens, Richard Berk, Franz F. Blumenroth, Lothar Böhm, Sebastian Böhm, Burkard Brings, Hubert Bücken, Klaus Budde, Pina Coluccia-Pütz, Andreas Czogalla, Tanja Dahmen, Carsten Deuster, Günter Dicks, Volker Doppstadt, Peter Dreidoppel, Winfred Ebert, Dirk Elbers, Jörn Emons, Hille Erwin, Andreas Esser, Werner Faßbender, Christian Feldbinder, Julia Fellmer, Michael Freiherr von Korff, Bodo Fuhrmann, Helmuth Fuschl, Karl-Heinz Gatzweiler, Arno Gehring, Jürgen Geiselhart, Volker Geißler,Paul Gilsdorf, Dieter Goller, Gerhard Götzen, Alarik Graf Wachtmeister, Robert Griese, Paul Haizmann, Udo Heimansberg, Robert Herr, Heinz Hessling, Manfred Hildemann, Manuela Hirsch, Gudrun Hock, Renate Höhe, Eric Horst, Marcellino Hudalla, Michael Jansen, Klaus Jonas, Michael Josten, Hülya Karaman, Karl-Theo Kels, Elisabeth Keppeler, Michael Kerst, Barbara Kirchner, Manfred Kirschenstein, Stefan Kleinehr, Walter Köberle, Christian Koke, Otto Krause, Bernhard Kurre, Torsten Kuttig, Lars Kuze, Jutta Laege, Eckhard Lander, Jürgen Laskowski, Gregor Leber, Matthes Mauritz, Klaus Meiners, Karl-Heinz Meyer, Boris Neisser, Bernhard Neubauer, Gisela Neubauer, Daniel Neuen, Manfred Neuenhaus, Wolfgang Niersbach, Markus Niesczery, Hans-Georg Noack, Oliver Nothelfer, Thomas Nowotny, Wolfgang Osinski, Boris Osinski, Mario Ohoven, Engelbert Oxenfort, Volker Paetz, Günther Pannenbecker, Dr. Ulrich Piepel, Heinrich Pröpper, Dieter Prühl, Horst Pütz, Frank Reiners, Peter Remmen, Nathalie Riahi, Jürgen Rieck, Friedhelm Riegel, Roland Ross, Matthias Ruppert, Hanspeter Sauter, Ute Schack, Jürgen Schluer, Dorothea Scholl, Wolfram Schnorr, Jörg Schnorrenberger, Georg Schumacher, Bernd Schürmann, Christa Schürmann, Nora Schuster, Nils Schwan, Dodo Simon, Marlies Smeets, Karlheinz Somnitz, Mal Sondock, Gerd Spliedt, Axel Stötker, Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Hans-Peter Sültenfuß, Gitta Sültenfuß, Dirk-Peter Sültenfuß, Thomas Swieca, Karl-Heinz Theisen, Franz-Josef Thelen, Hans-Peter Thelen, Tobias Thelen, Berndt Thiel, Gerd Thor, Günter Tondorf, Anna Maria Troner, Udo van Bebber, Claudia Vollmer, Dietloff von Arnim, Peter Weisheit, Götz Wenmakers, Heinz-Martin Winterwerber, Hans-Günter Zerbe, Gerd Zewe und Gerd Zilger.
Düsseldorf Headlines
April 7, 2006
BILD: 1. MORD OHNE STRAFE / Nach 13 Jahren klärte die Polizei einen Raubmord auf. Aber der Täter kommt nicht mehr vor Gericht
EXPRESS: KEILEREI AM TAXI-STAND / Mädeltrio wollte den einzigen Wagen am Stand, Jungentruppe leider auch…
NRZ: DER MORD BLEIBT UNGEKLÄRT / Justiz – Brutale Tat in der Videothek. Neue Ermittlungen nach 13 Jahren. Doch sie führten nicht zum erhofften Erfolg.
RHEINISCHE POST: RAUBMORD BLEIBT UNGESÜHNT / Es gibt neue Indizien gegen den Mann, den die Polizei verdächtigt, vor zwölf Jahren in der Videothek an der Münsterstraße eine 28-Jährige getötet zu haben. Trotzdem bleibt sein Freispruch rechtskräftig.
WZ Düsseldorfer Nachrichten: TOD IN DER VIDEOTHEK BLEIBT UNGESÜHNT / Der Tod der dreifachen Mutter Sabine F. wird wohl niemals aufgeklärt. Trotz neuer Hinweise: Eine Wideraufnahme des Gerichtsverfahrens scheint ausgeschlossen.
Hinweis: Zeitungen in alphabetischer Reihenfolge / eigentliche Headline in Versalien
Abi-Tour
April 6, 2006
Friedrichstraße, 14 Uhr – Abi-Tour mit Konvoi
Herzlichen Glückwunsch, René Heinersdorff!
April 6, 2006
Auftrittsverbot am Karfreitag: R. Heinersdorff (r.), Ensemble
Er ist kein Mann der leisen Töne. René Heinersdorff macht Theater – mit einem Brief an das Ordnungsamt, das ihm im letzten Jahr 1000 Euro Strafe aufbrummte, weil er Karfreitag sein „Theater an der Kö“ nicht dichtmachte. Und weil die Strafe in diesem jahr wieder drohte, gab der Theaterchef jetzt nach aber keineswegs klein bei. In einem Schreiben an Ordnungsamtschef Werner Leonhardt machte er sich Luft: „Trotz Zusagen von Seiten der Politik hat es die in einem Jahr wieder nicht geschafft, das Feiertagsgesetz zu modifizieren. Ihre Behörde wird so wieder zum Handlanger angeblich gesetzestreuer Profilneurotiker“. Und setzte nach: „Ich weiß, Sie alle tun nur, was das Gesetz sagt. Das aber, so wissen wir aus der jüngeren deutschen Geschichte, ist kein hinreichendes Argument“. Dieser Satz, vermutlich in Rage in die Tastatur gehämmert, ist unpassend, weil weit überzogen. Aber dennoch: Glückwunsch an René Heinersdorff, weil er groben Unfug groben Unfug nennt. Weil er nicht achselzuckend und obrigkeitshörig Dinge einfach hinnimmt. Wie wir wissen, gibt es Tausende dummer Gesetze und Verordnungen. Demnach ist es ausgesprochene Bürgerpflicht, den Mund aufzumachen, wenn einen etwas stört. Richtig: Wir sind das Volk. Ich bin absolut dafür, den Karfreitag still zu feiern. Ich könnte aber auch den Gänsehaut-Killer-Thriller „Basic Instinct II“ im Kino anschauen, auf RTL II, um 20.15 Uhr, den Thriller „Bombenattentat auf das World Trade Center“ sehen, eines der Düsseldorfer Pornokinos oder einen Swingerclub besuchen (wie checks bei google ergaben – auf links wird begreiflicherweise verzichtet). Aber das ist ja alles nicht lustig und muss deshalb nicht verboten werden. Was Karfreitag als verboten gilt: § 6 FeiertG.
Düsseldorf Headlines
April 6, 2006
BILD: Brennpunkt Hauptschule. Hier bekennt die Landtagspräsidentin von NRW / „ICH WAR HAUPTSCHÜLERIN UND BIN STOLZ DARAUF“
EXPRESS: Karfreitag kommt – Theaterkrieg geht wieder los / HEINERSDORFF: RIESENWIRBEL UM PROTESTBRIEF
NRZ: MIT SCHIRM, CHARME UND HARMONIE / Stadtplanung – Rathaus beklagt „Wildwuchs“ bei Altstadt-Biergärten und -terrassen. Satzung soll Richtlinien festlegen
RHEINISCHE POST: STADT IN GROSSER KITA-NOT / Heute ist die Betreuung der Kinder Thema im Rat. Die SPD stellt den Antrag, die geplanten Neubauten endlich zu errichten. Und 200 weitere U-3-Plätze anzubieten. Derweil protestieren Eltern vehement.
WZ Düsseldorfer Nachrichten: „MEINE FRAU KÖNNTE NOCH LEBEN“ / Hans Bauer trauert um seine Gattin. Er glaubt, dass sie sterben musste, weil die Ärzte der Uni-Klinik Fehler gemacht hätten“
Hinweis: Zeitungen in alphabetischer Reihenfolge / eigentliche Headline in Versalien
Na endlich – das NT wird wieder zum Leben erweckt
April 5, 2006
Das „NT“, der Nachrichten-Treff im WZ-Center – eine regelrechte Institution in Düsseldorf, stand viel zu lange leer. Endlich kehrt dort wieder Leben ein. Ende Mai, Anfang Juni soll neu eröffnet werden. Carsten Schädlich (37), zuletzt Küchenchef im Hubbelrather Golfclub, davor laut WZ in guten Häusern in der Schweiz, auf Sylt und Mallorca, wird dort Geschäftsführer und Küchenchef. Spannend: „Restaurant, Lounge und Bar sollen mit dem ‚Sam’s‘ einen Betrieb rund um die Uhr an sieben Tagen garantieren.“
Heute beim „Schlüssel-Treff“ – alles dreht sich um die WM
April 5, 2006
Heute in DUS: DFB-OK-Vize Wolfgang Niersbach
Wolfgang Niersbach ist Vize des Organisationskomittees der Fußball-WM. Im Talk mit Michael Grixa, Redaktionsleiter des Düsseldorfer Express, wird er heute beim „Schlüssel-Treff“ brühwarm über die Vorbereitungen der WM berichten. Damit, kann man sich denken, ist das Thema des Abends gesetzt. Unter den Gästen, die sich zu dem urigen Stammtisch im „Schlüssel“ angemeldet haben: TV-Dino Jean Pütz und Frau Pina, Einzelhandel-NRW-Chef Friedrich Conzen, Mittelstands-Präsident Mario Ohoven, Bürgermeister Dirk Elbers und Bürgermeisterin Gudrun Hock, Ex-OB’s Marlies Smeets und Klaus Bungert, Hille Erwin, Beleuchtungstechnik-Fabrikant Heinz Hessling, Manfred Kirschenstein (Philipshalle), Rolf Milser (Landhaus Milser), Engelbert Oxenfort (Weinhaus „Tante Anna„), Jürgen Rieck, Geschäftsführer des CC, FDP-Fraktionsvorsitzende Agnes Strack-Zimmermann, Hemdenkönig Michael Freiherr von Korff („Daniels & Korff“), Rheinoper-Intendant Tobias Richter, ThyssenKrupp-Vorstand Volker Paetz, August-Wilhelm Albert, Vorstand PSD Bank Rhein-Ruhr und Gabriela Picariello („Rheinlust“), die rührige Allround-Event-Organisatorin („Fischmarkt“).
Düsseldorf Headlines
April 5, 2006
BILD: FALSCHPARKER-SCHRECK / Per Park-Kralle machte dieser Student kurzen Prozeß mit dreisten Autofahrern! Selbstjustiz, Nötigung – dafür stand er jetzt vor Gericht
EXPRESS: Rätsel um Breidenbacher Hof / JETZT SOLL ALLES KLEINER WERDEN / Weniger Hotelzimmer als geplant. Politik stellt kritische Fragen
NRZ: HANDY VERBOTEN! / Schulen – Was in Bayern Gesetz ist, gilt auch im Leibniz-Gymnasium. Die Mobiltelefone bleiben aus oder der Lehrer sammelt sie ein. Eltern begrüßen die Entscheidung, Schüler nicht nur.
RHEINISCHE POST: AUF SCHREIEN PROGRAMMIERT / „Teeny Baby“ heißt das Projekt an der Hauptschule Garath. Auf dem Stundenplan: Aids, Verhütung, Babyklappe. Drei Tage lang nehmen die Schülerinnen auch eine Babypuppe mit nach Hause. Und die benimmt sich wie ein Baby.
WZ Düsseldorfer Nachrichten: DER TÄGLICHE KAMPF UM DIE DISZIPLIN / Lehrer im Anti-Gewalt-Training: An der Kartause-Hain-Schule hält das Kollegium zusammen.
Hinweis: Zeitungen in alphabetischer Reihenfolge – eigentliche Headline in Versalien.
Direktor des Aquazoos über das Phänomen der BILD-Killerfrösche
April 4, 2006
Erst haben sie in Grefrath einen Goldfisch vergewaltigt und brutal getötet. Danach mußte eine Schildkröte in Nettetal dran glauben – BILD Düsseldorf deckte das Phänomen der Killerfrösche auf. Als hätten wir nicht genug mit Vogelgrippe und Schweinepest, drohte plötzlich eine neue Gefahr am Niederrhein. Gut, bislang geschahen nur Gräueltaten in Gartenteichen. Aber: Klein wie sie sind, stehen Fröschen doch Wege offen, an die man vielleicht gar nicht denkt! Hüpf, hüpf, sind sie im Haus. Woher weiß man, ob die Bestien vor Badewannen halt machen, in denen unschuldige Babys baden?. Während Tausende von Gartenteich-Besitzern ihre Gewässer ausschließlich in Begleitung und unter höchster Vorsicht umrundeten, hat BILD das Thema heute – leider – beerdigt. Es gibt mehr Männchen als Weibchen und die grünen Jungs sind richtig jückig, erklären Experten in BILD. Keine Gefahr für Leib und Leben außer unter Wasser. Der Chef des Aquazoo, Dr. Wolfgang Gettmann, rät allen Lesern: „Wasserfläche mit einem Netz abdecken“.
„Ad Hock“-Mitteilung: Essen sieht Zwiespalt der Interessen
April 4, 2006
Arme Gudrun Hock. Nicht nur, dass OB Joachim Erwin sie nicht mag und bei jeder Gelegenheit vorführt. Nicht nur, dass sie bei ihren Genossen in Düsseldorf unter Druck gerät. Jetzt hat sie auch noch Stress in Essen, wo sie als Sozialdezernentin tätig ist. Dort sieht man bei ihr einen klaffenden Zwiespalt der Interessen. Als Essener Dezernentin beklagte sie etwa den Weggang von ThyssenKrupp aus Düsseldorf als „herben Rückschlag“ für die Landeshauptstadt – anstatt sich für Essen zu freuen. Und in Düsseldorf schlägt sie auf den Investor mfi (Bilker Arcaden) ein, während sie dies in Essen nicht tut und auch nicht kann. Denn dort ist mfi hoch geschätzter Steuerzahler. In Essen habe man zudem mit Verwunderung registriert, dass die Essenerin Hock „auf dem Düsseldorf-Ticket zur Immobilienmesse Mipim nach Cannes flog“. Das schreibt alles die der SPD eher nahestehende NRZ in Essen unter der Überschrift: „Erst Vorzeige-Genossin, jetzt Streit-Figur“. Bei einer solchen „Adhoc(k)-Mitteilung“ steigt kein Kurs. Fazit der NRZ denn auch: Frau Hock werde nicht wiedergewählt. Wer alles nachlesen will, kann das hier gerne tun.
Air Berlin: Fliegen – schon wegen des Frühstücks
April 4, 2006
Jetzt auch Service für Gourmets: Achim Hunold
Foto: www.hsbuehler.com
The Sky is the Limit – oder auch nicht. Air Berlins pushigem „Chefpiloten“ Achim Hunold, im Herzen ganz Düsseldorfer mit Werktagswochen-Schreibtisch in Berlin, fällt immer mal was Neues ein. So kann man in seinen roten Fliegern jetzt essen wie im First Class Restaurant. Für 7 bis 15 Euro Zusatzzahlung serviert die Stewardess lukullische Mahlzeiten, zum Beispiel zum Frühstück Rührei mit Speck, Champignons und Röstkartoffeln, frische Früchte, hausgemachten Joghurt, Schinken, Käse, Konfitüre, Croissants und Brötchen. Mittags kann man etwa ein Tapa-Menü buchen oder Wiener Schnitzel mit hausgemachtem Kartoffel-Feldsalat. Zubereitet wird das Gourmet-Angebot von Wiens legendärem Caterer Do & Co, mit dem Achim Hunold wohl durch seinen Partner Niki Lauda verbandelt wurde, der Do & Co von Beginn an bei Lauda Air auftischen ließ. So schmeckt’s auch den Analysten besser, wenn Air Berlin dann an die Börse geht – und dort abhebt.
Las Vegas, Tokio, Chicago, New York, Paris, Amsterdam, Rom, Düsseldorf
April 4, 2006
Madonna, die 47jährige Pop-Diva, macht am 20. August nach Auftritten in Metropolen wie Las Vegas und Rom auch Station in der Düsseldorfer LTU-Arena. Der Superstar, der vier Tage vor dem Düsseldorfer Auftritt Geburtstag feiert, macht mit der „Confessions Tour“ außer in Düsseldorf nur noch in Hannover halt. Die Proben In L.A. laufen bereits. Die Tour verspricht ein voller Erfolg zu werden, inszeniert von Madonna-Freund Jamie King und unter der musikalischen Leitung von Stuart Price. Da Jean Paul Gaultier, unterstützt von Arianne Phillips, mal wieder für die Kostüme verantwortlich ist – man erinnere sich an die „Erotica Tour“ – wird das Auge wohl nicht zu kurz kommen.
Noch gibt es keinen offiziellen Termin für den Kartenvorverkauf. Also dran bleiben! Karten gibt es wenn, dann hier.
Düsseldorf Headlines
April 4, 2006
BILD: DOMINA SCHOCKT FAMILIEN IM KUNST-MUSEUM / Vor den Augen verängstigter Kinder und entsetzter Eltern quälte Sie ihre Sex-Sklaven!
EXPRESS: Dramatischer OP-Rückgang, immer weniger Patienten / DAUERSTREIK BRINGT DIE UNIKLINIK IN NOT – Finanzielles Disaster: Die Stimmung wird gereizter.
NRZ: KLINIKUM VOR DER PLEITE? / Streik / Am 15. April ist Zahltag, doch zurzeit ist unklar, ob genug Geld in der Kasse ist, um die Löhne und Gehälter zu zahlen. Notfalls soll ein Kredit aufgenommen werden.
RHEINISCHE POST: UNI-KLINIK: GEHALT AUF PUMP? / Roland Grabiak, der kaufmännische Direktor der Einrichtungen, schlägt Alarm: Für März konnten die Löhne der mehr als 6000 Angestellten bezahlt werden. Doch an einem Kredit kommt der Manager wohl nicht vorbei.
WZ Düsseldorfer Nachrichten: ROSSKUR AM ST. MARTINUS-KRANKENHAUS / Mitarbeiter der Martinus-Klinik sollen auf Gehalt und Urlaubsgeld verzichten – damit sie ihre Arbeistsplätze nicht verlieren.
Hinweis: Zeitungen in alphabetischer Reihenfolge – eigentliche Headline in Versalien.
Besucher auf der Seite
Jetzt online: 99Heute: 3758
Diese Woche: 69414
Gesamt: 20366712
Aktuelle Kommentare