Am 30. April: Prominentenjury wählt im „Schlüssel“zum 3. Mal die „Maikönigin“

April 12, 2006

MaiK2005.jpg 

Die Maikönigin 2005: Stephanie Kastrup

Am 30. April wird in der Hausbrauerei Zum Schlüssel in der Bolkerstraße zum dritten Mal die Düsseldorfer „Maikönigin“ gewählt. Eine Prominentenjury (u.a. Schauspieler Rainer Goernemann und Designer Jacques Tilly) entscheidet, wer diesen Titel ein Jahr lang tragen darf. Die Wahl ist eingebettet in ein „Tanz in den Mai“-Programm, bei dem es im letzten Jahr besonders hoch herging. Auf die topplatzierten Mädels, die von Antenne-Düsseldorf-Moderator Christian Zeelen interviewt werden, warten schöne Preise – Mallorcaflüge von Air Berlin, ein Dessous-Gutschein von Claudia Rüdinger, Zutritt zu einer Mode-VIP-Party, edle Blusen von „Daniels & Korff“ und mehr. Mädels können sich bis zum 28. Apri um die Teilnahme an der Wahl der Maikönigin bewerben.

Ganz Düsseldorf auf Bärenjagd

April 12, 2006

DEG.jpg 

Düsseldorf im DEG-Fieber. Die Bärenjagd ist eröffnet und morgen, 19.30 Uhr, geht’s los. Die DEG Metro Stars sind heute Mittag in die Bundeshauptstadt geflogen und bereiten sich im Sorat Hotel Spreebogen auf das erste von drei (bis maximal fünf) Finalspielen vor.

Was natürlich die Fans bewegt: Wie kann ich zuschauen? Also, hier die Tipps: Im Stahlwerk, an der Ronsdorfer Straße in Lierenfeld, werden alle Begegnungen der Finalserie DEG Metrostars-Eisbären Berlin auf Großleinwand gezeigt. Premiere überträgt die Spiele live. Eine der größten Parties steigt im VIP-Zelt am Kreutzer-Parkplatz an der Brehmstraße. Vielleicht der beste Tipp, denn für 12 Euro Eintritt gibt es hier nicht nur den kollektiven Begeisterungsrausch sondern auch noch ein warmes Essen und fünf Getränke. HIER kann man sich dafür anmelden. Noch was: DEG Metrostars-Pressesprecher Frieder Feldmann warnt vor gefälschten Eintrittskarten im Internet für das nächste Spiel in der Brehmstraße!

In diesen Premiere-Sportbars in Düsseldorf kann man die Bärenjagd live verfolgen (sicherheitshalber das Lokal vorher anrufen, ob geöffnet): Automaten Freizeitstätte  – Graf-Adolf-Str. 83-85; Automatenfreizeitstätte – Bachstr. 148; Bardello Sport – Ludwigshafener Str. 2; Bierhaus 79 Cent – Sonnenstr. 78; Billard Forum Kölner –  Str. 65; Bistro Cafe Millennio  – Markenstr. 01; Bistro Gatto Pardo – Heyestr. 131; Bistro Itali  – Heyestr. 133; Brauerei im Füchschen – Ratinger Str. 28; Bürgerhaus Hassels  – Hasselsstr. 120; Cafe Ballon – Sistenichstr. 2; Cafe Cocomo – Aachener Str. 16; Cafe Mutts – Pfalzstr. 17a; Cageball Football-Center – Ulenbergstr. 5; Cashpoint Kalin – Ulmenstr. 15; Ciao Italia – Heerstr. 35; Cosmo Sports Freizeitanl. – Diepenstr. 83; Cosmos Sportwetten – Herzogstr. 28; Courtyard By Marriot – Am Seestern 16; Dal Foggaino – Münsterstr. 149; Derendorfer-Tränke – Münsterstr. 68; Diebels Sports-Düsseldorf  – Berger Str. 8; Djk-Agon 08/MsV Düsseld. eV- St.-Franziskus-Str. 139; Dorotheenpark – Dorotheenstr. 85; Eigelstein – Hammer Str. 17; Eiscafe San – Marco Rather Broich 2; El Paso – Oststr. 37; Felou – Jülicher Str. 1; Frankenheim – Am Zoo, Rethelstr. 151; Frankenheim Brauereiausschank – Wielandstr. 12; Fuchs Am Klemensplatz – Klemensplatz 2; Future Bet – Graf-Adolf-Str. 63; Gaststätte Alt Pempelfort – Pempelforter Str. 8; Gaststätte im Brühl – Morper Str. 31; Gaststätte Jägerhaus – Heyestr. 78; Gaststätte zum Franz – Wallstr. 25; Hattrick – Kölner Landstr. 196; Hausbrauerei zum Schlüssel – Bolkerstr. 41-47; Im Bergschlösschen – Hardenbergstr. 21; Intergool – Heyestr. 127; Jackpott 777 – Friedrich-Ebert-Str. 53;  Jägerklause – Luegallee 134; Ku Pe – Bogenstr. 37; Liebevoll – Ratinger Str. 24; Lot Jonn – Kopernikusstr. 94; Luisiana – Bolkerstr. 18; Mercure Hotel City Nord –  Nördlicher Zubringer 7; Metropol Sport Cafe – Bismarckstr. 89; Mümmelmann – Katharinenstr. 2; Nh Hotel Düsseldorf – Kölner Str. 186-188; O Reilly’S –  Marktplatz 6; Paulaner Botschaft – Hüttenstr. 30; Pief – Mülheimer Str. 1 A; Pinte – Liefergasse 9; Postschenke –  Gneisenaustr. 69; Schlüssel Am Ring  – Kopernikusstr. 60; Spielothek Düsseldorf 2 – Am Wehrhahn 17; Spieltreff – Henkelstr. 295; Sport Cafe – Elisabethstr. 87; Sportbar San Siro – Mühlenstr. 13; Sutton S Irish Pub – Spichernstr. 2; Sutton’S Irish Pub  – Hunsrückenstr. 5; The Irish Pub Bei Fatty –  Hunsrückenstr. 13; Tir Na N Og -Irish Pub-  Bolkerstr. 55; TSV Eller 04 – Vennhauser Allee 129; Zum Goldenen Faß – Dorotheenstr. 13 ; Zum Salamander – Heyestr. 124 und Zur Isa – Friedrich-Wilhelm-Str. 5

Düsseldorf Headlines

April 12, 2006

BILD: Der SkyTrain und die Silberpfeile – alles Murks / WEG MIT DEM BAHN-SCHROTT

EXPRESS: Geschützte Tiere, falsche Markenware, Zigaretten / DER SCHMUGGEL-SCHATZ DES ZOLLS / Fahnder zogen Milliarden-Bilanz

NRZ: DIE ANGST BLEIBT / Integration – Familie Idic, von Abschiebung bedroht, wird geduldet, bis die Härtefallkommission tagt – in vier Wochen

RHEINISCHE POST: STUDENTEN MÜSSEN ZAHLEN / In einer teilweise turbulenten Sitzung entschied sich der Senat der Heinrich-Heine-Universität gestern Abend dafür, Studiengebühren ab dem Sommersemester 2007 einzuführen – mit einem einheitlichen Satz von 500 Euro

WZ Düsseldorfer Nachrichten: FANS VOLLER WUT: WO SIND DIE KARTEN HIN? / In 22 Minuten waren gestern die Karten für das erste Final-Heimspiel der DEG weg. Viele Anhänger sind frustriert.

Hinweis: Zeitungen in alphabetischer Reihenfolge – eigentliche Headline in Versalien

Düsseldorf – für Ausländer die Nr. 1 in Deutschland

April 11, 2006

Survey.jpg

 Hitliste der lebenswertesten Städte der Welt – DUS auf Platz 6

Nun, wir Düsseldorfer haben das schon länger gedacht, aber jetzt bestätigt uns eine hoch angesehene Unternehmensberatung: Düsseldorf ist die Nr. 1 in Deutschland in punkto Lebensqualität. Mercer Human Resource Consulting, weltweit Marktführer für Beratungsleistungen im Personalmanagement, hat die Städte der Welt unter die Lupe genommen. Nach 39 Kriterien zur Beurteilung der Lebensqualität aus der Sicht von ins Ausland entsandten Mitarbeitern ist Düsseldorf weltweit die Nr. 6 und in Deutschland führend.

Die Ergebnisse der Studie dienen Regierungen und internationalen Unternehmen als wichtige Informationsquelle und
Entscheidungshilfe bei der Entsendung von Mitarbeitern ins Ausland. Fast die Hälfte der bestplatzierten Städte liegen in Westeuropa. Schlusslicht in Westeuropa ist Athen auf Position 79. Das Schlusslicht der Gesamtliste bildet, na, raten Sie mal: Bagdad (14,5 Punkte). 

Hier die wichtigsten Kriterien, nach denen die Städte beurteilt wurden:

  • Politisches und soziales Umfeld (politische Stabilität, Kriminalität, Justizwesen etc.)
  • Wirtschaftliches Umfeld (Währung, Wechselvorschriften, Bankservices etc.)
  • Sozio-kulturelles Umfeld (Zensur, Beschränkungen persönlicher Freiheit etc.
  • Medizin und Gesundheitswesen (Medizinische Versorgung, Seuchen, Luftverschmutzung, Abfallbeseitigung usw.)
  • Schulen und Bildung (Standard und Verfügbarkeit von schulischen Einrichtungen)
  • Öffentliche Services und Transport (Elektrizität, Wasser, öffentliches Transportwesen, Verkehrsstaus etc.)
  • Freizeit (Restaurants, Theater, Kinos, Sport und Entspannung)
  • Konsum (Verfügbarkeit von Lebensmitteln, tägliche Versorgungsgewährleistung, Autos usw.)
  • Wohnen (Wohnungsangebot, Haushaltsgüter, Möbel, Wartungsangebot usw.)
  • Natürliche Umgebung (Klima, Naturkatastrophen-Historie etc.) 

Fazit: Diese Studie hilft der Stadt Düsseldorf bei Bemühungen, ausländische Unternehmen hier anzusiedeln. Allerdings droht Gefahr.

BILD Düsseldorf redet heute der Rhein City das Wort, die im Wesentlichen aus Düsseldorf und Köln bestehen sollte und so international mehr Besucher und Investoren anlocken könnte. Das ist ja alles richtig. Aber, mal ehrlich: Sollte man kreuzen, was nicht zusammen gehört? BILD hat’s mit den OB’s Joachim Erwin und Fritz Schramma schon mal versucht:
 Schramma Erwin.jpg
 

Ausgezeichnet: Karl-Heinz Theisen

April 11, 2006

Theisen.jpg

Karl-Heinz Theisen, rühriger Vorsitzender des Freundeskreises Heinrich Heine, wurde jetzt im Rahmen einer Feierstunde im Steigenberger Parkhotel ausgezeichnet – mit der „Brüder-Jacobi-Plakette“ des Freundeskreises Düsseldorfer Buch, dessen Vorsitzender Siegfried Jahnke die Plakette überreichte. Die Laudatio hielt Plakettenträger Udo van Meeteren. Unter den mehr als 100 Gästen: Bürgermeister Dirk Elbers, Theaterchef René Heinersdorff (mit Frau Barbara) und Schauspieler Rainer Goernemann

Düsseldorf Headlines

April 11, 2006

BILD: MISTER HENKEL HEBT AB / 12 Milliarden Umsatz +++ Aktien auf Rekord-Hoch +++ 52.000 Arbeitsplätze sicher

EXPRESS: DÜSSELDORF COMEBACK ALS SPORTSTADT / DEG-Final-Einzug als Initialzündung für die anderen Vereine

NRZ: IM DIENSTE DER WISSENSCHAFT / Forschung / Jedes Jahr werden in der Uni 250 Studien bewilligt. Ohne Testpersonen wären sie unmöglich.

RHEINISCHE POST: FAMILIE IM KIRCHENAYSL / Die Ildics sollen nach Serbien abgeschoben werden. Der Vater ist bereits dort. Nun sind Mutter Resmi und ihre Kinder in der Gemeinde St. Lambertus untergekommen. Heute Morgen entscheidet sich die Zukunft.

WZ DÜSSELDORFER NACHRICHTEN: SANKT LAMBERTUS GEWÄHRT HILFE UND SCHUTZ / Der Streit um die Abschiebung einer Familie nach Serbien spitzt sich zu. Nun hat sich die katholische Kirche eingeschaltet und bietet den Menschen Asyl.

Hinweis: Zeitungen in alphabetischer Reihenfolge / eigentliche Headline in Versalien  

Flugzeuge sind rot,

April 10, 2006

ltu.jpg

…hätten früher die Kinder in Düsseldorf gesagt – wegen der Bemalung der LTU und der Marktführerschaft der Airline in NRW. Das finden die Kinder – und nicht nur die – vielleicht noch heute. LTU ist eine starke Marke. Deshalb muss die doppelseitige Werbung in der Rheinischen Post von heute LTU-Mitarbeitern einen ziemlichen Schauder über den Rücken gejagt haben. Die grüne Anzeige, ganz in der Farbgebung von Rudolf Wöhrls Deutscher BA, wirbt für weltweite Connections. Die Weglassung des in NRW wirklich sehr bekannten Farbcodes der LTU erinnert ein wenig an Stefan Pichler, das Marketing-Genie, das den Traditionsnamen Condor zugunsten des kalten und (der breiten Öffentlichkeit) unbekannten Namens Thomas Cook entsorgte. Pichler scheiterte, wanderte aus nach Australien – und aus Thomas Cook wurde wieder Condor. Was der Tourismus-Experte Karl Born derzeit so denkt, können Sie nachlesen.

Heino kommt zu „Petra“ – als Laudator für einen Fashion-Preis vor der CPD

April 10, 2006

heino.jpg 

Das Frauenmagazin „Petra“ vergibt, wie hier bereits zu lesen war, am 22. Juli und somit am Vorabend der CPD, seine „German Fashion Awards“ in fünf Kategorien. Außerdem wird ein Sonderpreis für den besten Newcomer des Jahres und ein Leserpreis für die beste Printkampagne in Frauenzeitschriften vergeben. Während die Veranstaltung zunächst im „Capitol“ stattfinden sollte, ist jetzt als location die Turbinenhalle der Stadtwerke am Höherweg vorgesehen. Hier und in einem angrenzenden Partyzelt sollen 400 beautiful people feiern. Holger Stromberg kocht und Sponsor Freixenet läßt’s zischen. Schirmherr ist OB Joachim Erwin und einer der Laudatoren steht schon fest: Heino.

Am Mittwoch Kulissenschieberei durch die Altstadt und Marsch nach „ROM“

April 10, 2006

Theater in der Altstadt! Einen Umzug auf Zeit inszeniert die Deutsche Oper am Rhein als Spektakel. Wenn sich übermorgen der Umzug des Ensembles, der Bühnentechnik, der Statisterie, der Kostümabteilung und all der anderen Beschäftigten der Deutschen Oper am Rhein vom Stammhaus in Richtung ROM (RheinOperMobil am Landtag) in Gang setzt, dann betritt die Rheinoper neues Terrain! Nicht nur, was die Spielstätte angeht, sondern auch, was den neuen Kooperationspartner betrifft: Ab sofort unterstützt Citroën Deutschland die Deutsche Oper am Rhein! Ein aussagekräftiges Zeichen wird im Rahmen der Auszugs-Parade gesetzt: Die neuesten Modelle des französischen Autoherstellers stehen an der Spitze des spektakulären Umzugs. Dabei werden Kulissen durch die Straßen der Altstadt geschoben, die farbenprächtigsten und schrägsten Kostüme sind zu sehen und überdimensionale tierische Requisiten sitzen am Steuer der Citroens. Und das alles zu Triumphmärschen aus den beliebtesten Opern! Citroën präsentiert sich mit fünf ausgewählten Exponaten – vom spritzig kleinen Stadtflitzer, über das futuristische Coupé bis hin zum eleganten Cabrio, das  Oberbürgermeister Joachim Erwin vom einen Haus zum nächsten bringen wird. Wenn Sie zuschauen wollen, hier der Zeitplan: Startschuss der Tour de Culture am K 20: 11 Uhr. Ankunft an der Rhein Oper Mobil vor dem Landtag: 12 Uhr. Hier wird Generalintendant Prof. Tobias Richter vom OB den Schlüssel erhalten. Das Programm im ROM, das ca. 1000 Zuschauer fasst, finden Sie HIER.

Eva, wo bist du?

April 10, 2006

Es gibt Anzeigen, die den Blick fangen. So wie jene in der NRZ am Samstag, deren Überschrift „Ich suche Dich!“ schon Aufmerksamkeit einforderte. Der weitere Text: „Eva, 25, Gelsenkirchen, vorher Brunsbüttel. / 1. April D-Altstadt / Lars, HH / Tel. 0178-2171018.

Eva war zu Besuch bei ihrer Düsseldorfer Freundin. Lars aus Hamburg tourte die Altstadt gleichfalls mit Freunden. Lars und Eva trafen sich, unterhielten sich lange, mochten sich sehr – und verloren sich aus den Augen. Zu Hause wußte Lars:“Ich habe mich verliebt“ – und schaltete die Anzeige. Also: Wer kann helfen, wer kennt eine Eva aus Gelsenkirchen mit Freundin in Düsseldorf. Dann ganz schnell Lars anrufen.

Düsseldorf Headlines

April 10, 2006

BILD: VERBOTENE LIEBE! ERWIN FLIRTET MIT KÖLN / Weltweiter Werbeauftritt mit dem Städte-Feind – Kooperation von Messe, Flughafen und Verwaltung

EXPRESS: 10 Jahre nach der verheerenden Brandkatastrophe / FLUGHAFEN SETZT HEUTE WELTWEIT MAßSTÄBE

NRZ:HEJA, HEJA, DEG! / Sport – Eishockey an der Brehmstraße – voller Spaß und Rituale. Und zum letzten Mal gegen den Erzrivalen aus Köln.

RHEINISCHE POST: BETRIEBSRAT GEHT AUF DISTANZ / Die früheren Arbeitnehmervertreter bei der Rheinbahn kriegen kein Bein mehr auf den Boden. Ein umstrittenes Mitglied soll jetzt sogar aus dem Aufsichtsrat  abberufen werden. Dafür gebe es aber keine Handhabe. 

WZ Düsseldorfer Nachrichten: KUNSTAKADEMIE-STUDIUM BLEIBT GRATIS / Studenten, Professoren und Uni-Rektoren wappnen sich für die Debatte um die Gebühren. Morgen will der Senat der Heine-Uni entscheiden.

Hinweis: Zeitungen in alphabetischer Reihenfolge / eigentliche Headline in Versalien 

Herzlichen Glückwunsch, Herr Dornscheidt!

April 10, 2006

Werner M. Dorschneidt 10.4.jpg

Feiert heute den „52“: Werner M. Dornscheidt / foto: www.hsbuehler.com

Die Weinmesse „ProWein“ ein voller Erfolg, den Berlinern gerade die Herren-Modemesse weggeschnappt – das sind nur zwei, das sind nur die jüngsten Erfolge von Werner M. Dornscheidt. Der gebürtige Düsseldorfer und Gerresheimer Jong und sein fleißiges Team sorgen unübersehbar dafür, dass der Wachstumsmotor Messe Düsseldorf brummt. Da hat Dornscheidt heute allen Grund zu feiern – seinen 52. Geburtstag. Herzlichen Glückwunsch!

DEG putzt Domspatzen

April 9, 2006

Die Finalspiele gegen die Berliner Eisbären sind terminiert. Den Kölner Haien wurden heute an der Brehmstraße die Zähne gezogen – die DEG Metrostars putzten die Domspatzen 5:3. Düsseldorf freut sich! Morgen, Montag, 16 Uhr, beginnt der Vorverkauf für die Finalspiele. Mehr Infos über das Spiel bei rp-online.

Herzlichen Glückwunsch, Axel Pollheim!

April 9, 2006

Axel Pollheim.jpg 

Wohlverdient, der Golf-Urlaub in der Türkei, den sich Axel Pollheim mit Lebensgefährtin Claudia Weber („Tod’s“) derzeit gönnt. Wetter gut, Golfplätze gut -… „und das Essen ist vorzüglich“. Für gutes Essen hat der erfolgreiche Golfer mit einstelligem Handicap ohnehin ein Herz – etwa als Gast bei Peter Nöthel im Löricker „Hummerstübchen“ , bei Walter Stemberg im Velberter Haus Stemberg oder wo immer sonst man sich aufs Kochen gut versteht. Gutes Essen gehört denn auch immer dazu, wenn der kreative Düsseldorfer Kommunikator  zu seinen erfolgreichen Veranstaltungen „Düsseldorf IN“ (Altes Kesselhaus) und „Ständehaus-Treff“ (K 21) lädt. Bei „Düsseldorf IN“ tischt Premium-Caterer Georg Broich auf. Und beim Ständehaus-Treff, wo Frank Plasberg („Hart aber fair“), einer der wirklich guten TV-Journalisten Deutschlands, jeweils einen Spitzenpolitiker spitz befragt, zelebriert Ramsi E. Eljabi (GCS) jeweils ein Top-Menü. Axel Pollheim organisiert die Treffs für seinen neuen Arbeitgeber Signa Property Funds Deutschland und eine Reihe weiterer Sponsoren. Mit viel Engagement und unablässigem Networking gelingt es dem Ex-Journalisten, diese Veranstaltungen auf Flughöhe zu halten und immer wieder neue Highlights zu setzen. Er hat damit Düsseldorf zwei Events geschenkt, die man sehr vermissen würde, wenn es sie nicht mehr gäbe. Das ist Lob, aber an Geburtstagen darf man das.

Herzlichen Glückwunsch zum „57“, Axel!

Herzlichen Glückwunsch, Frau Dr. Anna!

April 9, 2006

Susanne Anna 9.4.jpg

Feiert heute den „44“: Dr. Susanne Anna  / foto: www.hsbuehler.com

„Überschreitungen – Das Wechselspiel von Wirtschaft und Kunst im 19. Jahrhundert“, so lautet der Titel der aktuellen Ausstellung (bis 14. Mai) im Düsseldorfer Stadtmuseum. Worum es dabei geht, kann man hier nachlesen. Bei Dr. Susanne Anna, Leiterin des Museums, geht es heute um ihren Geburtstag: Herzlichen Glückwunsch! Die gebürtige Ratingerin, von ihren Eltern früh mit Kunst konfrontiert, hat Kunstgeschichte studiert und war, als sie mit 29 Jahren 1989 Museumschefin in Chemnitz wurde, die jüngste Museumschefin in Deutschland. Seit 2003 leitet Dr. Susanne Anna das Stadtmuseum Düsseldorf an der Berger Allee 2, parallel zum Mannesmann-Ufer

« Vorherige SeiteNächste Seite »